International
Sport

Fortnite-WM: 16-Jähriger gewinnt 3 Millionen, Schweizer wird zehnter.

epa07746778 Fortnite player Bugha celebrates with the FortNite Championship Trophy after winning the finals of the Solo competition at the 2019 Fortnite World Cup at Flushing Meadows Arthur Ashe stadi ...
Er gewann das Turnier: Der 16-jährige Amerikaner Kyle «Bugha» Giersdorf kann sich über ein Preisgeld von drei Millionen US-Dollar freuen. Bild: EPA

«Fortnite»-WM: Schweizer wird Zehnter – und sahnt ab

29.07.2019, 03:0129.07.2019, 13:52
Mehr «International»

In den USA fanden sich am Wochenende zahlreiche Fans und Spieler des Games «Fortnite» zusammen. Im New Yorker Arthur-Ashe-Tennisstadion traten zahlreiche berühmte und weniger bekannte Streamer in der ersten «Fortnite»-WM gegen einander an.

Als Gewinner ging der erst 16-jährige Kyle «Bugha» Giersdorf hervor. Der Teenager dominierte die erste Runde und kassierte darauf ein Preisgeld von drei Millionen US-Dollar. Das ist eine der höchsten Summen, die je bei einem E-Sports-Turnier ausgegeben wurde.

«Ich kann es kaum in Worte fassen, ich bin so glücklich», freute sich Giersdorf über seinen Triumph.

Für die Schweizer reichte es im Solo nicht in die Top Ten. Huynh Duong Huynh (Kinstaar) wurde 23., der für Irak startende Schweizer Issa Rahim (Issa) erreichte den 37. Platz und sicherte sich damit 50’000 US-Dollar.

Issa klassierte sich im Solo auf dem 37. Platz.
Issa klassierte sich im Solo auf dem 37. Platz.bild:wikimedia
Vato schaffte es im Duo in die Top Ten.
Vato schaffte es im Duo in die Top Ten.bild: wikimedia
Kinstaar klassierte sich als 23.
Kinstaar klassierte sich als 23. bild: wikimedia

Einen Tag zuvor hatte der Schweizer Pierre Mesey (Vato) im Duo-Spielmodus zusammen mit seinem französischen Partner Skite den zehnten Platz und damit ein Preisgeld von 225’000 US-Dollar erreicht.

Die Klassierung im Duo

Bild
bild: screenshot epicgames.com

Nicht nur die Tennishalle in New York war gut besucht, auch online sahen rund eine Million Zuschauer dem Game-Spektakel über Twitch und YouTube zu. (ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Einige der erfolgreichsten Schweizer YouTuber
1 / 15
Einige der erfolgreichsten Schweizer YouTuber
Typhoon Cinema: Der YouTube-Kanal des Baslers Ken Rotaris dreht sich um Gaming-Animationen, er hat 2.6 Millionen Abonnenten (Stand: Oktober 2018). (YouTube-Link)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ey, Turbo Jens hier
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jim Boo
29.07.2019 04:15registriert Oktober 2015
Drei Millionen US-Dollar sind nicht der höchste Betrag der je bei einem eSports Turnier ausgegeben wurde. Beim International(Dota2) gabs letztes Jahr $11'234'158.00 für die Gewinner. Auch der zweite Platz erhielt noch über vier Millionen.
1549
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raffaele Merminod
29.07.2019 06:20registriert Februar 2014
Komischer Artikeltitel ...
1216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Score
29.07.2019 08:22registriert Mai 2017
Während ich zB beim Fussball gerne anderen zu Schaue, auch wenn ich gerne selber Fussball spiele, packt mich das beim eSport einfach nicht... Ich hab schon ein paar mal reingezappt aber es war immer mehr Kopfschütteln warum sich das Leute anschauen wenn sie selber spielen könnten während dieser Zeit (resp. ich lieber selber game). Lustigerweise habe ich diese Gedanken bei einem Fussballspiel im TV nicht (warum das Leute schauen obwohl sie selber spielen könnten...). Vielleicht weil man gamen und TV schaun vom selben Ort (Sofa) aus macht?
9616
Melden
Zum Kommentar
46
Internationale Analyse: Demokratien verlieren an Boden

In Entwicklungs- und Schwellenländern sind Demokratien einer Untersuchung zufolge inzwischen klar in der Minderheit: Noch 63 Demokratien mit einer Bevölkerung von insgesamt rund drei Milliarden Menschen stehen 74 Autokratien mit etwa vier Milliarden Menschen gegenüber, wie aus einer internationalen Analyse der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.

Zur Story