International
Italien

Mafia in Italien – lebenslänglich Verurteilte hoffen auf Gnade

1006 Mafiosi sitzen in Italien lebenslang hinter Gittern – jetzt dürfen sie hoffen

In Italien heisst lebenslänglich wirklich lebenslänglich – zumindest für Mafioso. Der Menschenrechtsgerichtshof in Strassburg sagt nun, das Haftregime für Mafiabosse in Italien sei entwürdigend.
10.10.2019, 06:2110.10.2019, 10:55
Domink Straub, Rom / ch media
Mehr «International»

Wird ein italienischer Mafioso zu «fine pena mai» verurteilt, also zu einer lebenslänglichen Strafe, ist das wörtlich zu nehmen. Lebenslänglich ist in Italien wirklich lebenslänglich – zumindest für Mafiosi und andere Schwerverbrecher, die nicht mit der Justiz zusammenarbeiten. Der letzte prominente Mafioso, der dies am eigenen Leib erfuhr, war Toto Riina, genannt «die Bestie».

Riina soll für über 100 Morde verantwortlich gewesen sein. Der ehemalige Superpate der Cosa Nostra war Ende 2017 nach 24 Jahren Haft in einem Hochsicherheitstrakt im Alter von 87 Jahren gestorben. Trotz seiner schweren Krankheit und seines hohen Alters hatten es die italienischen Gerichte abgelehnt, ihm eine Hafterleichterung zu gewähren. Es wurde ihm verboten, in einem Spital im Kreis seiner Angehörigen zu sterben.

FILE - In this April 29, 1993 file photo, Mafia "boss of bosses" Salvatore "Toto" Riina, is seen behind bars, during a trial in Rome. Italy’s justice minister has given special per ...
Salvatore Toto Riina, genannt «die Bestie»: Der Superpate der Cosa Nostra starb hinter Gitter.Bild: AP/AP

Das strikte Regime der niemals endenden lebenslänglichen Freiheitsstrafen ist seit diesem Sommer Thema beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Jetzt fordern die Strassburger Richter in einem Urteil, dass die italienische Regierung das Gesetz ändern soll.

Die niemals endenden Strafen würden gegen die Menschenrechtskonvention verstossen. Ein Verurteilter, der das Unrecht seiner Taten einsehe, sie bereue und dem ausserdem gute Führung sowie eine günstige Prognose attestiert werde, müsse die Aussicht auf eine Reduktion seiner Strafe haben, so das Gericht.

1106 Verbrecher sitzen lebenslang in Haft

Das Urteil fiel, nachdem sich rund 20 inhaftierte Mafiabosse an den EGMR gewandt hatten. Unter den Mafiabossen ist beispielsweise Marcello Viola, von der kalabrischen ’Ndrangheta, der zu viermal lebenslänglich verurteilt wurde.

FILE - This May 23, 1992 file photo shows the damage at a highway that links Palermo to its airport after a bomb blast killed anti-Mafia prosecutor Giovanni Falcone, his wife and three policemen escor ...
Der Anschlag auf Mafia-Jäger Giovanni Falcone im Mai 1992.Bild: AP/AP

Seit 20 Jahren sitzt er in einem Hochsicherheitsgefängnis in den Abruzzen ein. Viola, der auch «Chirurg» genannt wird, hatte in den 1990er-Jahren im Rahmen einer blutigen Clan-Fehde den Paten einer rivalisierenden Familie mitten auf der Piazza der Kleinstadt Taurianova köpfen lassen. Anschliessend warfen er und seine Komplizen den abgetrennten Kopf des Opfers in die Luft, um damit eine Art Tontauben-Schiessen zu veranstalten. Nach dem Strassburger Urteil kann sich Viola nun berechtigte Hoffnung auf eine baldige Entlassung machen.

Aber nicht nur Viola kann hoffen: Insgesamt sitzen in Italiens Gefängnissen 1106 Verbrecher, die zu einer nie endenden lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden sind. Mehr als die Hälfte von ihnen, nämlich 628, befinden sich seit über 20 Jahren hinter Gittern, 375 sogar seit 25 Jahren oder mehr.

Die allermeisten sind Mafiosi, darunter befinden sich auch die höchsten Bosse der sizilianischen Mafia Cosa Nostra oder der neapolitanischen Camorra.

«Kampf gegen Mafia wird schwieriger werden»Italiens Anti-Mafia-Staatsanwälte, die bei der Jagd auf die Paten ihr Leben riskieren, sind entsetzt über den Strassburger Entscheid: «Das ist ein äusserst gefährliches Urteil», betont Giancarlo Caselli, einer der prominentesten früheren Mafiajäger Italiens.

Die Strassburger Richter verstünden nichts von der Mentalität der «ehrenwerten Gesellschaft»: «Die Mafiosi denken nicht daran, zu bereuen: Sie haben einen lebenslangen Treueschwur auf die Mafia geleistet. Ihnen Freiheit zu gewähren bedeutet, dass sie ihre kriminelle Aktivität wieder aufnehmen.» Die mafiöse Kultur aus Treueschwüren, Ehrenkodexen und Verschwiegenheit könne man nur mit der Drohung von Isolationshaft bis zum Tod knacken.

Laut Caselli habe der Staat damit erreicht, dass Hunderte Mafia-Mitglieder mit der Justiz zusammenarbeiten. «Fällt diese Drohkulisse weg, wird der Kampf gegen die Mafia wieder schwieriger», betont der Ex-Staatsanwalt.

Auch Justizminister Alfonso Bonafede zeigt sich konsterniert über das Urteil: «Unser Justizsystem respektiert die Rechte aller Gefangenen, aber gegenüber der organisierten Kriminalität reagiert Italien mit Entschlossenheit», betont er. Die Regierung werde nach Möglichkeiten suchen, dass die bisherige, unverzichtbare Bedingung für Hafterleichterungen – also die Kooperation mit der Justiz –– aufrechterhalten bleibt. Wie dies nach dem Urteil aus Strassburg geschehen soll, hat Bonafede allerdings offengelassen. (aargauerzeitung.ch)

History Porn Teil LI: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern

1 / 26
History Porn Teil LI: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
34 Mitglieder der neapolitanischen Mafia Camorra werden während des Prozesses im Gerichtssaal eingesperrt. Rechts im kleineren Käfig sitzt der Kronzeuge, Viterbo 1911. Behandelt wurde der brutale Mord an Gennaro Cuocolo – einem Meisterdieb der Camorra – und dessen Frau. Vieles lief in diesem Verfahren nicht sauber, Beweise wurden gefälscht, Zeugen eingeschüchtert, den als gerecht geltenden Staatsanwalt ersetzte man durch einen formbareren, während ein allzu kritischer Journalist entlassen wurde. Man wollte ein Exempel statuieren. Alle Angeklagten bekamen eine Haftstrafe, insgesamt wurden mehr als 400 Jahre Freiheitsstrafe verhängt. Die beiden Hauptangeklagten, Enrico Alfano und Giovanni Rapi, wurden zu 30 Jahren Haft verurteilt. 1927 zog der Kronzeuge Abbatemaggio sein Geständnis zurück und erklärte, dass seine Enthüllungen das Ergebnis des Drucks der Ermittler gewesen seien – das führte allerdings nicht zu einer Verfahrensrevision. bild: reddit ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil XL: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern
1 / 28
History Porn Teil XL: Geschichte in 26 Wahnsinns-Bildern
Als es Touristen noch erlaubt war, die Cheopspyramide (mit Kleidung, wohlgemerkt) zu besteigen, Gizeh, Ägypten, 1925.
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mafiosi-Treffen in Frauenfeld gefilmt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichwillauchwassagen
10.10.2019 07:07registriert Mai 2019
Du meine Güte!
100 Morde, und den soll man laufenlassen?
Wenn schon zur Untermiete bei einem der Richter in Strassburg.
Diese Mafiatypen haben auch keine Gnade walten lassen und jetzt heulen sie rum.
Solche Urteile lassen das EMGR definitiv zu einer Komödie verkommen
2737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
10.10.2019 07:57registriert Juni 2018
Die Mafia vergisst nie, die Mafia vergibt nie. Insofern habe ich jetzt doch recht Mühe mit dem Urteil des EMGR.
1652
Melden
Zum Kommentar
avatar
homo sapiens melior
10.10.2019 10:41registriert Februar 2017
Jemand, der so exzessiv mordet, wird nicht plötzlich anständig. So jemand ist durch und durch gestört. Er ist und bleibt eine Gefahr für die Öffentlichkeit. Der Schutz der Öffentlichkeit hat Vorrang. Auch unschuldige Nichtmörder haben schliesslich Menschenrechte.
350
Melden
Zum Kommentar
19
Diese verrückten neuen Titel verteilte King Charles an seine Familie
König Charles III. hat gleich mehrere neue Ämter an Mitglieder der Royal Family vergeben. Prinzessin Kate wurde dabei eine besondere Ehre zuteil.

Der 23. April wurde zu einem ganz besonderen Tag für die britische Königsfamilie. Prinz Louis, der jüngste Sohn von Prinz William und Prinzessin Kate ist nicht nur sechs Jahre alt geworden, auch seine Eltern hatten Grund zum Feiern. Am Geburtstag seines Enkels verteilte König Charles III. gleich mehrere königliche Ämter samt Titeln innerhalb der Royal Family.

Zur Story