Schweiz
Sport

Das «House of Switzerland» steht an Olympia vor dem Aus

ZU DEN OLYMPISCHEN WINTERSPIELEN SOTSCHI 2014, DIE AM SONNTAG, 23. FEBRUAR 2014, MIT DER SCHLUSSFEIER ENDEN, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Russian President Vladimir Putin, ...
War es der Walliser Weisswein zum Raclette oder doch der Charme des damaligen Bundespräsidenten Ueli Maurer? Russlands Präsident Wladimir Putin scheint vom Besuch im House of Switzerland bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi sehr angetan.Bild: KEYSTONE

Sogar Putin war einst da: Das «House of Switzerland» steht an Olympia vor dem Aus

Die Pandemie macht den Schweizer Auftritt bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio zu einer schier unlösbaren Mission - trotz Unterstützung von prominenter Stelle. Die Kosten wären riesig.
14.04.2021, 05:45
Rainer Sommerhalder / ch media
Mehr «Schweiz»

Das House of Switzerland ist in den vergangenen 23 Jahren zu einer Olympischen Institution geworden. Seit den Winterspielen 1998 in Nagano empfängt die Schweiz am Rande des grössten Sportevents der Welt sowohl die einheimische Bevölkerung wie auch internationale Prominenz aus Sport, Wirtschaft und Politik. Russlands Präsident Wladimir Putin ass 2014 in Sotschi gemeinsam mit Bundesrat Ueli Maurer eine Portion Raclette, IOC-Präsident Thomas Bach hielt vier Jahre später in Pyeongchang eine Rede, Marc Sway sang 2016 in Rio zur Bundesfeier am ersten August.

Und nun gilt es, den Schweizer Prestige-Auftritt wegen der aktuellen Covid-Lage in Japan grundsätzlich zu überdenken. Es droht das Aus. Vor zehn Tagen hat Deutschland entschieden, dass es in Japan kein Deutsches Haus geben wird. Heute Mittwoch wird das Olympische Komitee Österreichs an einer Pressekonferenz den Verzicht verkünden. Das Austria House hat eine besondere Tradition. Es begründete bei den Winterspielen 1960 in Squaw Valley die Geschichte dieser nationalen Häuser bei Olympia.

Schweizer Fernsehstudio in Tokio in «verbotener Zone»
Geht es nach den japanischen Olympia-Organisatoren, dürfen sich die Sportlerinnen und Sportler in Tokio nur im Athletendorf und in den Stadien aufhalten. Diese strikte Formulierung in der ersten Version der Verhaltensregeln würde bedeuten, dass sie auch keinen Zugang zum Studio des Schweizer Fernsehens für Interviews haben. Die SRG hat nun gemeinsam mit den ebenfalls betroffenen Sendern ARD, ZDF und ORF bei den zuständigen Stellen beantragt, dass der Zugang unter Einhaltung der Schutzbestimmungen ermöglicht wird.

Die Schweiz hat sich Ende April als Deadline für den definitiven Entscheid gesetzt. Dass man länger zuwartet hängt auch mit der unterschiedlichen Ausrichtung der jeweiligen Häuser zusammen. Während im Austria House und im Deutschen Haus nur geladene Gäste Einlass erhalten und die Einrichtungen von den nationalen olympischen Komitees geführt werden, ist das seit 2004 von Präsenz Schweiz geleitete Haus ein zumindest teilweise öffentlicher Treffpunkt.

Botschafter Nicolas Bideau ist als Chef von Präsenz Schweiz mit dem Auftrag zur Förderung der Wahrnehmung des Landes im Ausland betraut. Er kämpft als Verantwortlicher des House of Switzerland mit einem steifen Gegenwind vor Ort.

Keine internationalen Gäste und Quarantäne für das Personal

Wichtige Fakten sprechen für das Abblasen des Projekts. Japan steht epidemiologisch vor einer vierten Welle. So dürfen ausser akkreditierten Olympiateilnehmern keine ausländischen Gäste ins Land einreisen. Auch die Rekrutierung von Personal für das Schweizer Haus erweist sich so als Herausforderung. Zwar gilt für die Mitarbeitenden von Präsenz Schweiz als Abteilung des Aussendepartements und dem Prädikat «Bundesbeamte» kein ultimatives Reiseverbot nach Tokio. Die Einreise ist aber verbunden mit einer zweiwöchigen Quarantäne. Die zusätzlichen Kosten für Lohn und Beherbergung treiben das Budget von 4,9 Millionen Franken in die Höhe.

Das Geld und die Sportler sind zwei wesentliche Schwierigkeiten aus den Corona-Beschränkungen rund um die Olympischen Spiele. Das Budget für das House of Switzerland sieht vor, dass ein Teil des Aufwands von Partnern aus der Privatwirtschaft gestemmt wird. Bideau sagt, man sei vor Corona auf Kurs gewesen und habe Einnahmen von 1,2 Millionen Franken generiert. «Doch weil viele Partner wegen der Pandemie inzwischen den ursprünglichen Zweck ihres Engagements infrage stellen, ist rund die Hälfte der Unternehmen ausgestiegen», erklärt Bideau.

Einmal im Leben ein begehrter Star sein: Bundesrat Johann Schneider-Ammann im Mittelpunkt von Schweizer Olympia-Teilnehmer in Rio 2016.
Einmal im Leben ein begehrter Star sein: Bundesrat Johann Schneider-Ammann im Mittelpunkt von Schweizer Olympia-Teilnehmer in Rio 2016.bild: Präsenz Schweiz

Ein weiterer Hauptzweck des House of Switzerland fällt in Tokio höchstwahrscheinlich weg. Gemäss den strikten Bewegungseinschränkungen für alle akkreditierten Olympiateilnehmer ist ein Besuch von Athleten explizit verboten. Die geplanten Medaillen-Feierlichkeiten am Schweizer Olympia-Treffpunkt fallen also ins Wasser.

Man prüft zwar aktuell die Alternative einer virtuellen Kommunikation rund um diese Feiern, aber mehr als ein trostloser Ersatz wäre solches wohl nicht, wenn man sich die emotionalen Bilder früherer Besuche von Olympiasiegern im House in Erinnerung ruft.

Olympiadirektor engagiert sich für das House of Switzerland

Zwar erhält das House of Switzerland prominenten Support. Christophe Dubi, Olympiadirektor beim IOC, hat das Thema auf die Traktandenliste für den Austausch mit den lokalen Organisatoren gesetzt. An der virtuellen Sitzung vom 8. April hat das IOC die Veranstalter «ausdrücklich darum gebeten, eine Möglichkeit zu finden, dass Sportlerinnen und Sportler das House of Switzerland oder analog dazu den Club France besuchen können. Wir sind der Meinung, mit einem entsprechenden Schutzkonzept muss das möglich sein», sagt Dubi. Mehr als das Versprechen, es mit den Behörden zu prüfen, hat er als Antwort bislang nicht erhalten. Der Club France hat für das IOC einen besonderen Stellenwert, weil 2024 in Paris die nächsten Sommerspiele stattfinden werden.

Nicolas Bideau sieht ein anderes Argument als machtentscheidend für die Durchführung des eigenen Projekts. Das House of Switzerland ist ein Instrument für die Landeskommunikation und Wirtschaftsförderung. Es will den Einheimischen Einblicke in die Kultur, den Tourismus und die Innovationskraft der Schweiz vermitteln. Es wurde bewusst ein Standort im belebten Stadtteil Shibuya, relativ weit entfernt von den Wettkampfstätten, gewählt. Auf 700 Quadratmetern ist ein kleines Schweizer Dorf mit fünf thematisch unterschiedlichen Gebäuden geplant. Es wendet sich direkt an die japanischen Besucher.

House of Switzerland - ein Ort für die ganz grossen Partys: Roger Federer feiert seinen Olympiasieg 2012 in London.
House of Switzerland - ein Ort für die ganz grossen Partys: Roger Federer feiert seinen Olympiasieg 2012 in London.bild: keystone

Deshalb spielt für Bideau bei der Entscheidungsfindung die enge Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft eine wesentliche Rolle: Wie steht es um die Begeisterung der Bevölkerung? Und noch wichtiger: Wie präsentieren sich die Möglichkeiten der Einheimischen? «Wenn es nicht möglich ist, im House of Switzerland öffentliche Veranstaltungen zu organisieren, dann macht es definitiv keinen Sinn», sagt er. Die Zeichen stehen auf Sturm.

Zwei Schweizer Häuser für Winterspiele in Peking geplant

Falls es in Japan erstmals seit 1996 kein House of Switzerland geben wird, bieten zumindest die nächsten Olympischen Spiele Trost. Als Premiere plant Präsenz Schweiz für den Winteranlass im Februar 2022 in China doppelt: Ein House of Switzerland im Zentrum von Peking und ein zweites in der Skistation in Zhangjiakou. Aber auch hier spürt man Corona im Nacken. Eine geplante Roadshow durch chinesische Städte im Jahr vor den Spielen wurde erst mal auf die Zeit nach Olympia verschoben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Simon Ammann holt 2002 Olympia-Gold
1 / 20
Simon Ammann holt 2002 Olympia-Gold
Simon Ammann hat es geschafft! Der Toggenburger krönt sich bei den Olympischen Spielen von Salt Lake City völlig überraschend zum Doppel-Olympiasieger. Auch Sylvain Freiholz und Andreas Küttel können es nicht fassen.
quelle: epa dpa / kay nietfeld
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rücktritt von Iouri Podladtchikov: «Ich war nur noch im Spital»
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schso
14.04.2021 07:08registriert April 2017
Vieleicht kann man die aktuelle Krise ja nutzen und den ganzen unnötigen Kommerz und sonstigen Kram von den Spielen fernhalten und sich auf den sportlichen Wettkampf konzentrieren.
1414
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
14.04.2021 06:49registriert Februar 2020
Wie wäre es, den olympischen Spielen einen Hauch von Olympia zurückzugeben und die Kommerzialisierung zurückzufahren?

Dazu gehört auch die Streichung des House of Switzerland und die nicht Teilnahme in Peking. Aber der Wirtschaft wegen wird sich die Schweiz China nie in den Weg stellen.
9114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elke Wolke
14.04.2021 06:52registriert Oktober 2018
Alles absagen.
5513
Melden
Zum Kommentar
17
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersucht

Raiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde in St. Gallen über die Ergebnisse informiert. Thema war dabei auch die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes neben dem Hauptsitz in St. Gallen.

Zur Story