Digital

Gruppe bekennt sich zu DDoS-Attacken – und will auch die SVP gehackt haben

Gruppe bekennt sich zu DDoS-Attacken – und will auch die SVP gehackt haben

17.03.2016, 20:2117.03.2016, 20:37
Mehr «Digital»

Nach den DDoS-Attacken auf die Onlineshops von «Interdiscount», «Microspot» und die SBB haben sich die Verantwortlichen geoutet: Eine Hackergruppe namens NSHC bekannte sich gegenüber «Inside Channels» zu den Angriffen – und teilte mit, auch in die Datenbank der SVP eingedrungen zu sein.

Dabei seien 50'000 Datensätze kopiert worden, die die Gruppe aber nicht veröffentlichen will. «Es hat sich einfach so ergeben, da wir die Schweiz so ‹wachrütteln› und sicherer machen wollen», erklärte NSHC. An Attacken auf andere Websites und Shops seien die Hacker aber nicht schuld, versicherten sie «Inside Channels».

Digital
Nichts ging mehr – in diesem Falle bei den SBB.
Nichts ging mehr – in diesem Falle bei den SBB.
screenshot: sbb.ch

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Bundesrat lanciert eigene App, um (russische) Desinformation zu bekämpfen
Die Pläne für eine Informations-App der Schweizer Landesregierung nehmen langsam Gestalt an.

Die Konzeptphase für eine Bundesrats-App ist abgeschlossen. Bundesrat und Bundesverwaltung sollen mit der App die Bevölkerung damit auch im Krisenfall sowie bei Desinformations- und Beeinflussungskampagnen sicher und schnell erreichen können.

Zur Story