International
Energie

Europa droht Verteilkampf ums Gas – und mittendrin liegt die Schweiz

Bleibt die Leitung zu, oder macht Putin wieder auf? Nordstream 1 Anlandestation im deutschen Lubmin. (Archiv)
Bleibt die Leitung zu, oder macht Putin wieder auf? Nordstream 1 Anlandestation im deutschen Lubmin. (Archiv)bild: keystone

Europa droht Verteilkampf ums Gas – und mittendrin liegt die Schweiz

Stellt Putin das Gas ab, droht in der EU der Rückfall in nationale Egoismen. Die Schweiz versucht die Gefahr mit Solidaritätsabkommen aufzufangen. Mit Berlin laufen die Verhandlungen auf Hochtouren. Aber ein Abschluss lässt auf sich warten.
19.07.2022, 20:3726.07.2022, 14:27
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «International»

Es ist die Woche der Wahrheit: Wird Russland am Donnerstag nach Abschluss der Wartungsarbeiten an der Pipeline Nordstream 1 den Hahn wieder aufdrehen? Oder lässt Präsident Wladimir Putin seinen Gasknüppel auf die Europäer niedersausen?

In Brüssel wie auch in den EU-Hauptstädten weiss niemand eine Antwort darauf. Die EU-Kommission rechnet vorsorglich mit dem Schlimmsten. Am Mittwoch wird sie deshalb ihren Notfallplan für einen Gasstopp präsentieren. EU-weite Rationierungsmassnahmen für den kommenden Winter, eine Heizobergrenze von 19 Grad in öffentlichen Gebäuden und Sparappelle werden Teil des Vorschlags sein.

In der EU herrscht Angst vor den Chaostagen wie zu Anfang der Pandemie

Allerdings fehlt es Brüssel am wichtigsten: Einem Instrument, um sicherzustellen, dass in einer Gas-Mangellage unter den EU-Staaten nicht ein hässlicher Verteilkampf losbricht. Sprich: Dass sich das nicht wiederholt, was zu Anfang der Pandemie im Jahr 2020 schon beim Gesundheitsmaterial stattfand. Damals machten Länder wie Frankreich und Deutschland kurzerhand die Grenzen dicht und kauften sich gegenseitig die Gesichtsmasken weg. Die oft beschworene europäische Solidarität blieb auf der Strecke.

Die Sorge ist, dass sich dieses Szenario beim Gas wiederholen könnte. Bereits hat Ungarn den Ausnahmezustand erklärt und alle Energieexporte verboten. Am Schlimmste wäre es, wenn Deutschland, das nicht nur der grösste Gasverbraucher, sondern auch ein wichtiges Transitland in Europa ist, in der Not ebenfalls die Leitung zu seinen Nachbarn kappt, um die eigene Industrie und Privathaushalte zu schützen.

epa09967010 Switzerland's Federal councillor for the environment, transport, energy and communications Simonetta Sommaruga (C) and Switzerland's Federal councillor for economic affairs, Educ ...
Energieministerin Simonetta Sommaruga und Wirtschaftsminister Guy Parmelin (rechts) mit dem deutschen Vize-Kanzler Robert Habeck am WEF in Davos im Mai 2022.Bild: keystone

Hoffen auf Habeck und die deutsche Solidarität

Betroffen wäre vor allem auch die Schweiz: Dreiviertel des hierzulande verbrauchten Gas kommt direkt aus Deutschland. 43 Prozent davon stammen aus Russland. Energieministerin Simonetta Sommaruga arbeitet deshalb unter Hochdruck daran, mit ihrem deutschen Amtskollegen Robert Habeck ein «Solidaritätsabkommen» auszuhandeln.

Um die Versorgung von sogenannt «geschützten Kunden» in der Schweiz sicherzustellen, würde Deutschland dann tageweise gewisse Teile seiner eigenen Wirtschaft herunterfahren. Zu den geschützten Kunden gehören nicht nur Privathaushalte, sondern auch gewisse öffentliche Einrichtungen wie Spitäler und Blaulichtorganisationen.

Das Abkommen gilt aber in beide Richtungen. Denkbar wäre auch, dass die Schweiz Teile ihrer Wirtschaft herunterfahren müsste, um Deutschland bei einem akuten Notstand auszuhelfen. Wer in der Schweiz genau den Geschützten-Status erhält ist im Moment das Wirtschaftsdepartement von Guy Parmelin daran aufzudröseln.

Das Abkommen ist komplex - Abschluss nicht von Heute auf Morgen

Noch lässt das Solidaritätsabkommen mit Deutschland aber auf sich warten. Es geht um komplexe technische Fragestellungen. Länger als unter EU-Staaten dauern die Verhandlungen mit der Schweiz auch, weil der Bund erst Teile der EU-Verordnung zur Gasversorgungssicherheit nachbauen muss. Es gilt Kompetenzen der Schweizer Regulierungsbehörden zu klären und die rechtlichen Voraussetzungen für den Ernstfall zu schaffen.

Die im Brüssel-Sprech genannte SOS-Verordnung («Security of Supply») ist Grundlage für alle Solidaritätsabkommen. Sie verpflichtet die EU-Staaten seit 2017, flächendeckende Notfallregelungen untereinander auszuhandeln. Bislang hat das aber kaum jemand gemacht. Nur sechs Solidaritätsabkommen gibt es in der EU heute. Die Schweiz führt aktuell nicht nur Gespräche mit Deutschland, sondern auch mit Italien, das einen signifikanten Teil seines Gases über eine Leitung quer durch die Schweiz erhält.

Sommaruga: «Eine Garantie gibt es nicht»

Aber selbst wenn die Schweiz ein Netz an gegenseitigen Beistandsverpflichtungen geknüpft hat: Eine Garantie, dass sich die Partner dann auch daran halten, gibt es keine, wie Sommaruga Ende Juni an einer Pressekonferenz mit Parmelin einräumen musste.

Insofern ist es die schmerzhafte Lehre aus der Pandemie, die zeigt: im Notfall ist sich jeder selbst der nächste. Im Extremfall könnten die Zulieferstaaten das für die Schweiz bestimmte Gas einfach für sich beschlagnahmen. Machen kann man wenig: Die Streitbeilegungsmechanismen in den Abkommen greifen frühestens nach Monaten.

Und selbst wenn der politische Wille zur gegenseitigen Hilfe vorhanden wäre könnte es rund um Deutschland noch aus einem anderen Grund zum Gas-Lockdown kommen. Versiegt das Gas aus dem Osten, muss es nämlich aus anderen Richtungen Europas nach Deutschland gepumpt werden. In Spanien zum Beispiel gibt es viele Landeterminals für LNG-Flüssiggas. Aber es fehlt an physischen Übergängen nach Frankreich, um das Gas in ausreichender Menge weiter zu transportieren.

Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China

Video: srf/Roberto Krone

Noch ist es aber nicht so weit. Inwiefern man im Herbst oder Winter wirklich in eine akute Mangellage hineingerät, ist unklar. Die europäischen Gasspeicher sind zurzeit mit 63 Prozent stärker gefüllt als in den Vorjahren. Die angepeilten 80 Prozent liegen in Reichweite. Zudem ist die EU daran, mit alternativen Lieferanten Verträge abzuschliessen. Am Montag unterzeichnete EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen zum Beispiel in Aserbaidschan eine entsprechende Vereinbarung.

Fest steht jedoch: Bricht in Europa der Gas-Verteilkampf aus, liegt die Schweiz mittendrin. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Glättli: "Wir sind nicht bereit, Flugzeuge zu retten statt Menschen"
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
19.07.2022 21:29registriert Juni 2016
Ich denke und erwarte, dass Putin mit Europa spielen wird wie eine Katze mit einer Maus. Europa muss unabhängig werden, es hat keine Wahl. Wir hatten es lange (zu) gut und konnten uns wie verwöhnte Kinder benehmen. Das wird jetzt aufhören. Jetzt wird es echt.
7811
Melden
Zum Kommentar
29
Keine Rettung: Aussenmauern ausgebrannter Hälfte der Börse eingestürzt

Von einer auf die andere Sekunde stürzen Mauern der ausgebrannten Hälfte der historischen Börse in Kopenhagen in sich zusammen. Dabei hatte die Feuerwehr noch kurz zuvor Hoffnung, dass die letzten Überreste der beschädigten Seite des bekannten Bauwerks in der dänischen Hauptstadt gerettet werden können. Doch am Donnerstag stürzte die Fassade um, wie ein Feuerwehrsprecher bestätigte. Sie war das letzte Überbleibsel, das den am Dienstag ausgebrochenen Brand auf der Seite überstanden hatte.

Zur Story