Digital
Facebook

Schlimmster Motorrad-Unfall der Welt? Von wegen. Betrüger locken Facebook-Nutzer mit Schockfoto in die Falle

ACHTUNG FALLE
ACHTUNG FALLE

Schlimmster Motorrad-Unfall der Welt? Von wegen. Betrüger locken Facebook-Nutzer mit Schockfoto in die Falle

09.12.2014, 13:0510.12.2014, 10:23
Mehr «Digital»

Unbekannte verbreiten das untenstehende Bild auf Facebook. Das verpixelte Foto zeigt angeblich ein Unfallopfer, das nackt auf der Strasse liegt. Der Oberkörper scheint abgetrennt. Dazu die nicht nur orthografisch fragwürdige Schlagzeile: «[SCHOCK] Schlimmster Motorrad Unfall der Welt!»

Kein Video, sondern eine Falle: Hinter dem vermeintlichen Video auf Facebook lauert ein Trojaner.
Kein Video, sondern eine Falle: Hinter dem vermeintlichen Video auf Facebook lauert ein Trojaner.screenshot: mimikama

Weiterverbreitet wird das Bild durch arglose Facebook-Nutzer, die noch immer nicht mitbekommen haben, dass sich hinter solchen Schockmeldungen Trojaner und Viren verbergen.

Per Klick auf den Statusbeitrag wird man auf eine Facebook-Fälschung umgeleitet, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sieht. Dort wird der Nutzer aufgefordert, das Video zuerst mit seinen Freunden zu teilen, damit er es starten könne. So findet es den Weg zu zahlreichen weiteren Nutzern.

Zu dieser gefälschten Facebook-Seite gelangen die Opfer.
Zu dieser gefälschten Facebook-Seite gelangen die Opfer.screenshot: mimikama

Nun startet automatisch der Download eines vermeintlichen Videoplayers. Dabei handelt es sich allerdings um einen Trojaner oder Adware, die auf Webseiten lästige Popup-Werbung einblendet. 

Das ist kein harmloser Videoplayer, sondern Schadsoftware, die Ihren PC infiziert.
Das ist kein harmloser Videoplayer, sondern Schadsoftware, die Ihren PC infiziert.screenshot: mimikama

Selbstverständlich bekommt man das Video auch nach dem Teilen nicht zu sehen. Stattdessen wird man bei solchen Betrugsversuchen oft auf eine weitere gefälschte Webseite umgeleitet, die der Facebook-Anmeldeseite aufs Haar gleicht. Wer hier nicht misstrauisch wird und die Login-Daten eingibt, schickt sein Facebook-Passwort direkt an die Betrüger.

Mimikama, eine Website zur Bekämpfung von Internetmissbrauch, warnt bereits zum dritten Mal in diesem Jahr vor dieser Betrugsmasche mit dem angeblichen Horrorunfall. 

«Es gab nie ein Video zu sehen. Am Ende entpuppten sich die angeblichen Videos als Weiterleitung zu Sex-Dating- oder Pornoseiten im Internet.»

Der Link zur manipulierten Webseite wird von Facebook-Nutzern aber immer noch fleissig weiterverbreitet.

Die Ziele der Betrüger sind stets die gleichen: teure Abofallen oder der Versuch, an private Daten zu gelangen. Beispielsweise wird den ahnungslosen Facebook-Nutzern heimlich ein Trojaner installiert, wenn sie versuchen, das Video zu starten. Mit dem Trojaner haben die Kriminellen freien Zugang zum Computer oder Smartphone ihrer Opfer. Wer einen Virenscanner installiert und auf dem neusten Stand hat, ist auf der sicheren Seite. Aktuelle Virenscanner warnen beim Aufruf der manipulierten Webseite. 

Facebook-Nutzern, die ihren PC auf Schadsoftware überprüfen wollen, rät Mimikama zu folgenden Programmen:

(oli)

Das könnte Sie auch interessieren:

So deaktiviert man die Autoplay-Funktion von Facebook im Browser

1 / 5
So deaktiviert man die Autoplay-Funktion von Facebook im Browser
Schritt 1: Auf …Einstellungen» gehen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Autoplay-Funktion von Facebook bei Android deaktivieren

1 / 5
Autoplay-Funktion von Facebook bei Android deaktivieren
Schritt 1: Wischen, bis man im «Einstellungen»-Menü ist. Dort «App-Einstellungen» auswählen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Autoplay-Funktion von Facebook auf dem iPhone deaktivieren

1 / 5
Autoplay-Funktion von Facebook auf dem iPhone deaktivieren
Schritt 1: Auf «Einstellungen» gehen, «Facebook» auswählen und dort wieder auf «Einstellungen» gehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story