Wissen
Gesundheit

Seuchenforscher berechnet Ebola-Risiko für europäische Flughäfen: Zürich und Genf relativ gefährdet

Netzwerk-Effekt

Seuchenforscher berechnet Ebola-Risiko für europäische Flughäfen: Zürich und Genf relativ gefährdet

11.08.2014, 14:2112.08.2014, 08:05

Eine Verbreitung über den weltweiten Flugverkehr ist das Ebola-Schreckensszenario schlechthin. Dirk Brockmann, Netzwerkforscher an der Humboldt-Universität Berlin, hat für alle grossen Flughäfen in Europa und Nordamerika das Risiko berechnet, dass ein mit Ebola infizierter Passagier dort aussteigt.

Die Ergebnisse hat er in einer Netzwerkgrafik mit Knoten und Verbindungen visualisiert.

Am grössten ist das Risiko demnach am Pariser Flughafen Charle de Gaulle sowie an den Londoner Flughäfen Heathrow und Gatwick. Dies liege an den zahlreichen Flugverbindungen aus diesen Ländern in die Krisengebeite in Guinea, Sierra Leone und Nigeria, was wiederum mit der kolonialen Vergangenheit zu tun habe, erklärt Brockmann in einem Interview mit der «Welt».

Die Schweizer Flughäfen sind aufgrund zahlreicher Verbindungen nach Paris und London in höherem Mass gefährdet als andere europäische Kleinstaaten wie Österreich, Belgien und die Niederlande. (kri)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Im November kommt der grösste Supermond des Jahres
Der Supermond am 5. November 2025 wird der erdnächste des Jahres sein. Der sogenannte Bibermond tritt um 5:48 Uhr (MESZ) ein.
Der nächste Vollmond bringt schon wieder eine Besonderheit: Er ist «nur» knapp 357'000 Kilometer von der Erde entfernt – fast 30'000 Kilometer näher als im Durchschnitt.
Zur Story