
Die beflaggte Berner AltstadtBild: Keystone
In der Stadt Bern werden 600 kaputte, verwitterte oder gestohlene Fahnen ersetzt. Der Gemeinderat hat dafür einen Kredit von 200'000 Franken bewilligt. Damit soll eine korrekte und schöne Beflaggung als Hauptstadt und Unesco-Weltkulturerbe gesichert werden.
Seit dem Jahr 2018 wird die Beflaggung in den Berner Gassen zentral von der Stadt Bern organisiert. Die Fahnen flattern traditionellerweise ab Beginn der Frühjahrsausstellung BEA bis zum Ende der Sommerschulferien im August, wie die Stadt Bern am Donnerstag mitteilte.
Unter der Bedingung des städtischen Investitionskredites hätten sich die Burgergemeinde sowie die Gesellschaften und Zünfte bereit erklärt, sich ebenfalls finanziell zu engagieren und unter anderem alte Zunftfahnen zu ersetzen, heisst es in der Medienmitteilung weiter. (aeg/sda)
Die grossen Hochwasser in der Matte in Bern
1 / 9
Die grossen Hochwasser in der Matte in Bern
quelle: keystone / lukas lehmann
Diese Drohnenaufnahmen zeigen dir das Ausmass der Überschwemmungen in Bern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Europa und der Schweiz drohen Gasknappheit, falls Russland seine Gasexporte weiter drosselt. Wir zeigen, welche Gegenden in der Schweiz von Gasmangel am stärksten betroffen wären.
Die Zahlen zum Schweizer Gasverbrauch gehören seit Kriegsbeginn in der Ukraine zum Allgemeinwissen: 11 Prozent – das ist der eher bescheidene Anteil von Gas am gesamten Energieverbrauch der Schweiz. 47 Prozent – das ist der Gasanteil, der 2020 aus Russland stammte. Russland ist mit Abstand der wichtigste Lieferant, auch wenn die Schweiz ihr Gas nur indirekt aus dem Land bezieht.