Digital
Digital-News

Gratis Musik-Streaming? So nutzt dich Spotify!

Digital-News

Gratis Musik-Streaming? So nutzt dich Spotify!

12.04.2017, 08:5612.04.2017, 09:19
Mehr «Digital»

Wenn etwas gratis ist, ist man selber das Produkt: Dieser Spruch gilt natürlich nicht nur für Facebook, sondern auch für den populären Musik-Streamingdienst Spotify. Das deutsche Jugend-Magazin «fluter» geht in seiner aktuellen Ausgabe dem hinter den Kulissen stattfindenden Datensammeln nach. Der hier online verfügbare Beitrag beantwortet folgende Fragen:

  • Welche Nutzerdaten werden erfasst?
  • Wie verdient Spotify Geld?
  • Was haben die Künstler davon?
  • Wie kann man seine Daten schützen?
  • Welche Alternativen gibt es?
Bild

Das Fazit

«(...) dabei erhebt Spotify längst nicht nur die Daten, die zum Betrieb einer Musikplattform unbedingt nötig sind.»

(dsc, via netzpolitik.org)

Microsoft lanciert Online-Shop für «Minecraft»-Spieler

Viele «Minecraft»-Spieler können bald direkt im Spiel von anderen erschaffene Welten, respektive Klötzchen-Kreationen, kaufen. Microsoft erweitert einige Versionen des populären Spiels dafür mit einem «Marketplace» genannten Onlineshop.

Im Frühjahr soll der «Minecraft Marketplace» online gehen, hat Microsoft am Dienstag über den Minecraft.net-Blog angekündigt. Für den Verkauf von Spiele-Erweiterungen werde die eigene virtuelle Währung «Minecraft Coins» lanciert.

Bild
screenshot: minecraft.net

Der neue Shop soll für die Pocket Version, die auf Android und iOS läuft, freigeschaltet werden, ausserdem für Windows 10. Ob der Shop auch Einzug in die anderen Versionen hält, wie etwa auf Spielkonsolen, blieb zunächst unklar.

Am 20. April findet bei Reddit ein AMA («Ask Me Anything») zum Thema statt. Die Android-Public-Beta startet Mitte April.

Der US-Konzern hatte das vom Schweden Markus Notch Persson entwickelte Indie-Open-World--Spiel vor rund zweieinhalb Jahren für 2,5 Milliarden Dollar gekauft. Mit 120 Millionen verkauften Exemplaren gehört es zu den populärsten Titeln.

Hier gehts zum Bericht bei Spiegel Online.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story