Digital
Tesla

Teslas «Autopilot» gerät durch neue Enthüllungen massiv in die Kritik

Der Elektroautopionier Tesla hat im dritten Quartal 2020 einen rekordhohen Umsatz erzielt. In deutschen Bundesland Brandenburg baut der US-Konzern eine neue Fabrik. (Archivbild)
Elon Musk auf dem Weg zu einem Model X.Bild: sda

Dieser Enthüllungsbericht lässt kaum ein gutes Haar an Teslas «Autopilot»

08.12.2021, 18:1613.12.2021, 06:41
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

Laut einem Enthüllungsbericht der «New York Times» hat Tesla-Chef Elon Musk im Streben nach voll autonom fahrenden Autos immer wieder interne Warnungen seiner Ingenieure ignoriert und Bedenken beiseite gewischt.

Die US-Journalisten stützen sich auf Gespräche mit 19 früheren Mitarbeitern des «Autopilot»-Projekts beim US-Hersteller. Die Informanten werden allerdings nur anonym zitiert.

Laut «New York Times» gibt es mehrere Problembereiche in Zusammenhang mit dem «Autopilot»-System.

Die Ingenieure wollten das System nicht «Autopilot» nennen, aber ...

Die Bezeichnung «Autopilot» für die geplanten Fahrassistenzsysteme sei von den Tesla-Ingenieuren zurückgewiesen worden, als das Projekt 2014 startete. Stattdessen hätten die Ingenieure den Begriff «Copilot» vorgeschlagen. Doch habe das Topmanagement um den CEO Elon Musk einen aus Marketingsicht attraktiveren Namen gewollt.

Beim folgenden, auf der Tesla-Website verfügbaren Werbevideo für «Autopilot 2.0» kam es laut «New York Times» zu einem Unfall auf dem Werksgelände. Das Auto musste in Reparatur.

Elon Musk will keine teure zusätzliche Hardware

Immer wieder sei der Ruf nach Sicherheit an Musks Wunsch gescheitert, seine Autos als technologische Wunderwerke zu inszenieren und rasche Erfolge zu liefern. Im Gegensatz zu anderen Herstellern setze Tesla auf einen sparsamen Einsatz von Hardware für seine Fahrassistenzsysteme.

«Statt mehrerer sich ergänzender technischer Systeme wie Radar und Lidar (Laserradar), Infrarot oder Ultraschall will der Elektropionier den im Auto verbauten Computern allein mithilfe von Kameras helfen, die Umgebung zu erfassen. Den Rest könne die Software erledigen, die als künstliche Intelligenz aus Erfahrungen im Fahralltag lerne, so das Kalkül.»
quelle: spiegel.de

Die Lidar-Technik, die etwa bei der Google-Schwesterfirma Waymo, dem Volkswagen- und Ford-Partner Argo und auch bei Toyota zum Einsatz kommt, habe der Tesla-Chef als zu teuer und langwierig in der Entwicklung verworfen.

Musks Argument sei gewesen, dass Menschen beim Autofahren auch nur mit zwei Augen sehen würden, da sollte das Auto mit zwei Kameras genauso gut klarkommen.

Die meisten Experten plädierten dafür, verschiedene Technologien zu kombinieren – mit den Kameras als wichtigstem, aber nicht alleinigem Hilfsmittel, so der «Spiegel». Im Ranking der US-Beratungsfirma Guidehouse zum technischen Stand in der Entwicklung des autonomen Fahrens stehe «Tesla mit seinem Lowtech-Ansatz regelmässig auf dem letzten Platz».

Die von der «New York Times» befragten Insider seien gespalten, ob Musk mit seiner Strategie ein zu grosses Risiko eingehe, fasst der «Spiegel» zusammen. Immerhin habe sich auch ein Wettbewerber dafür ausgesprochen.

«Langfristig könne ein autonomes Fahrsystem, das nur Kameras verwende, durchaus funktionieren, sagte Amnon Shashua, Chef der israelischen Firma Mobileye, die früher Tesla belieferte und heute als Intel-Tochter Robotaxis auf Münchens Strassen erprobt.»

Damit zurück in die Gegenwart ...

Der Cockpit-Bildschirm lädt zum Spielen ein

Eine Runde «Solitaire» spielen auf dem grossen Display im Cockpit – und dies bei voller Fahrt: Dies ermöglicht ein Software-Update, das Tesla seinen Kundinnen und Kunden im Sommer 2021 ausgeliefert hat. Die Beifahrer können aus drei Spielen auswählen – und auch der Fahrer kann darauf zugreifen, man muss nur einen Warnhinweis quittieren.

Die Cockpit-Spiele im Video:

Das passe zu der hemdsärmeligen Art, wie Tesla-Boss Elon Musk das Zusammenspiel von Mensch und Technik in seinem Unternehmen handhabe, konstatiert der «Spiegel».

Bis Sommer konnten die Games in Teslas Softwarepaket – es gab mehr als ein Dutzend – nur gespielt werden, während ein Auto parkte. Das änderte sich, als das Update 2021.12.25.6 via Internet installiert wurde.

Zwar hätten einige Tesla-Modelle «einfachere Kameras», die das Gesicht der Person hinter dem Lenkrad erfassten. Doch funktionierten diese Kameras im Dunkeln nicht perfekt und verfolgen den Blick der Augen nicht genau.

Tesla habe frühere Sicherheitsempfehlungen von US-Behörden ignoriert, hält die «New York Times» fest. Vor vier Jahren habe das National Transportation Safety Board (NTSB) dem Unternehmen nach der Untersuchung eines tödlichen «Autopilot»-Zwischenfalles empfohlen, eine Infrarotkamera hinzuzufügen, um die Fahrerüberwachung zu verbessern.

Laut «New York Times» wollten weder Tesla noch Elon Musk auf Anfrage eine Stellungnahme abgegeben.

Die Probleme mit Teslas «Autopilot»-System

1 / 11
Die Probleme mit Teslas «Autopilot»-System (Dez. 2021)
Autonomes Fahren? Der Elektroautohersteller Tesla verspricht Kundinnen und Kunden, «wegweisende Sicherheits- und Komfortfunktionen» die sie am Steuer entlasten und dazu beitragen sollen, Unfälle zu vermeiden. Es wachsen jedoch die Bedenken wegen des Fahrerassistenzsystems «Autopilot». Dieses soll nicht nur Unfälle verhindern ...
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Quellen

Mann täuscht Unfall vor – und wird von einem Tesla entlarvt

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
1 / 11
Selbstfahrende Autos – der Weg zum Robotaxi
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Auf Facebook teilenAuf X teilen
World of Watson: Wenn wir uns im echten Leben wie im Auto Verhalten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mutorintemporibus
08.12.2021 19:52registriert April 2019
Wer in einen Tesla steigt, der muss zwingend sei Hirn abgeben, könnte man beinahe meinen. Dabei bringen die Fahrassistenzsysteme (der Name „Copilot „suggeriert m.E. noch viel mehr als „Autopilot“ menschliche Fähigkeiten) erhebliche und tatsächliche Erleichterungen im Verkehr, gerade im Zusammenwirken mit dem fahrenden und verantwortlichen Menschen. Das kann ich nach 50k Km ziemlich gut beurteilen. Wer ein System übertölpelt, um während des Fahrens zu gamen , hat im heutigen Strassenverkehr grundsätzlich nichts verloren.
7811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nordkantonler
08.12.2021 18:25registriert September 2020
Ich muss gestehen, dass ich bei der Benennung hin- und hergerissen bin. Ein Autopilot im Flugzeug macht genau das, was man ihm sagt: Höhe halten, einen Kurs einschlagen - aber keine komplexen Manöver.
Ein Copilot (also ein Mensch) ist da natürlich wesentlich flexibler und fähiger.
7412
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheRabbit
08.12.2021 19:16registriert Mai 2014
Ich sehe hier keine Enthüllung.
Ob es jetzt Autopilot oder Copilot heisst, macht doch keinen Unterschied.
Dass nur Kameras verbaut werden, ist jedem Käufer bewusst.
Der Fahrer muss beim Autopiloten jeweils das Steuerrad wieder berühren. Klar könnte man weitere Sicherheitsmassnahmen einbauen, aber dann müsste jedes Auto auch das Benutzten von Smartphones verhindern können.
3420
Melden
Zum Kommentar
84
Die Rückkehr der Entschleunigung: Warum die Videospielwelt «Death Stranding 2» braucht
Der japanische Spielemacher Hideo Kojima hat es wieder getan. Er hat uns erneut in sein krudes Universum hineingezogen und mit Inhalten und Strukturen überschüttet, die dem Medium Videospiel gut tun. Neue spielmechanische Offenbarungen sucht man aber vergebens.

Sam Porter (Norman Reedus) ist wieder da. Wobei er eigentlich nie weg war. Denn 11 Monate nach den Ereignissen des ersten Teils hat sich der Postbote mit dem Kleinkind Lou einfach zurückgezogen und sich von der kaputten Gesellschaft komplett abgewandt. Doch als er unverhofft Besuch in seiner eigentlich gut versteckten Bude bekommt, muss er wieder aufbrechen, um das zu tun, was er am besten kann: Pakete ausliefern und Menschen miteinander verbinden.

Zur Story