International
USA

So will Trump illegale Einwanderer schneller abschieben

So will Trump illegale Einwanderer schneller abschieben

18.03.2017, 12:1319.03.2017, 08:10

Das US-Justizministerium will Insidern zufolge spezielle Einwanderungs-Richter in zwölf amerikanische Städte entsenden, um die Abschiebung straffälliger illegaler Einwanderer zu beschleunigen. Diese sollen etwa in New York, Los Angeles und Miami zum Einsatz kommen.

In den zwölf Städten gebe es vergleichsweise viele illegale Einwanderer, die einer Straftat beschuldigt würden, sagten zwei Personen aus dem Regierungsapparat der Nachrichtenagentur Reuters. Eine Sprecherin der zuständigen Abteilung des Ministeriums bestätigte, dass die zwölf Städte für den möglichen Einsatz solcher Richter vorgesehen seien, nannte aber keine Details.

U.S. President Donald Trump and his son Barron step from Air Force One upon their arrival in West Palm Beach, Florida, U.S., March 17, 2017. REUTERS/Kevin Lamarque
Da lang: Trump will illegale Einwanderer schneller ausschaffen.Bild: KEVIN LAMARQUE/REUTERS

US-Präsident Donald Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, er wolle mehr straffällige illegale Einwanderer abschieben. Kurz nach seinem Amtsantritt im Januar hatte er einen Erlass unterzeichnet, nach dem illegale Einwanderer mit offenen Strafverfahren bevorzugt abgeschoben werden sollten – unabhängig vom Ausgang ihres Gerichtsverfahrens. (sda/reu)

Die besten Tweets von Trump (es werden sicher noch mehr)

1 / 24
Bald gibt's mehr davon: Die besten Tweets von Trump
Trump mag keine schlechten Umfragewerte, nicht im Fernsehen und auch nicht als Präsident. Was tun, wenn die Umfragewerte schlecht sind? Sagen, dass sie falsch sind.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story