Es sind schreckliche Bilder: Vier Jugendliche prügeln rücksichtslos auf einen Knaben ein, der sich nicht wehrt. Auch als er auf dem Boden liegt, wird weitergetreten.
Genau 13 Sekunden dauert der Spuk. Dann lassen die Angreifer von ihrem Opfer ab und helfen ihm hoch: Die Mara Salvatrucha, die MS-13, hat ein neues Mitglied. Fehlt nur noch die Tätowierung.
Weit über 100'000 Mitglieder zählen die beiden grössten Strassen-Gangs Zentralamerikas, die Mara Salvatrucha und die M-18 (Mara Dieciocho, 18th Street Gang) zusammen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Mordraten von Honduras und El Salvador seit Jahren traurige Rekorde schreiben. Alleine im Januar und Februar 2016 wurden in El Salvador 1399 Personen ermordet. Die Gefahr, hier ermordet zu werden, ist 200 Mal höher als in der Schweiz.
Seit 2003 herrscht gegenüber den Maras – sowohl in Honduras als auch in El Salvador und Guatemala – von Seiten der Regierungen eine Null-Toleranz-Politik: Nur schon der Besitz einer Gang-Tätowierung kann zu einer Gefängnisstrafe führen.
Bild: AP
Doch was bedeuten diese Tätowierungen auf Kopf, Brust und Extremitäten? Im Vergleich zu anderen Szenen, zum Beispiel der russischen Sträflingskultur, ist über die Symbolik der Mara-Tattoos noch wenig bekannt und die Quellenlage dünn.
Gleich geht's weiter mit den Fakten zu den Tattoos, vorher ein kurzer Hinweis:
Es folgt eine Werbung von:
Warum tun sich das junge Menschen an?
Die äusserst brutalen Aufnahmerituale sind erst der Anfang. Doch in El Salvador sehen viele Kinder und Jugendliche keinen anderen Weg aus ihrer Armut. Erfahre hier, wie wir ihnen echte Chancen bieten können:
pablos-zukunft.ch
Und nun zurück zu den Körperbemalungen der Gangs ...
Das hat vielerlei Gründe: Zum einen handelt es sich um ein eher jüngeres Phänomen, zum anderen gilt es als äusserst verpönt, solche Angelegenheiten mit Aussenstehenden zu besprechen. Die Kriminalisierung der Tätowierungen hat ebenfalls ihren Teil dazu beigetragen. Die Informationen dieses Artikels stammen aus verschiedenen Doku-Filmen und in grossen Teilen aus den Einschätzungen eines Gang-Experten der kolumbianischen Tageszeitung «El Heraldo».
Die Erkennungszeichen der Mara Salvatrucha
Bild: AP/AP
Bild: AP
Viele der Gang-Tattoos dienen einzig zur Signalisation der Zugehörigkeit. Mitglieder der grössten mittelamerikanischen Strassengang, der Mara Salvatrucha, benutzen dazu die Initialen «MS» oder die Zahl 13, welche für den 13. Buchstaben im Alphabet, das «M», steht. Ebenfalls beliebt ist, den Namen der Gang einfach auszuschreiben.
Bild: EPA
Bild: AP
Etwas subtiler ist die «gehörnte Hand», welche ebenfalls als Erkennungszeichen der Mara Salvatrucha verwendet wird. MS-Mitglieder haben das Zeichen aus der Heavy-Metal-Szene übernommen, weil die «gehörnte Hand» auch als umgekehrtes «M» wahrgenommen werden kann.
Erkennungszeichen der M-18
Die grosse Gegenspielerin der Mara Salvatrucha in Zentralamerika ist die M-18 (Mara Dieciocho, 18th Street Gang, Mara-18). Ihre Mitglieder tragen die Nummer 18 in diversen Variationen (XVIII, XV3 oder X8). Ebenfalls beliebt ist das Wort «BEST», welches für «Big Eighteen Street» steht. Die Gang wurde nahe der 18. Strasse im Rampart District von Los Angeles gegründet.
Bild: EPA EFE
Bild: Getty
Wie die Mara Salvatrucha mit der «gehörnten Hand» hat auch die M-18 eine Anspielung auf ihr «diabolisches» Leben. Sie beansprucht die Zahl «666» (6+6+6=18) für sich, welche auch dem Teufel zugeordnet wird. Die Arische Bruderschaft benutzt ebenfalls diese Zahl als Erkennungszeichen. Eine Verwechslungsgefahr besteht aufgrund der verschiedenen Ethnien nicht. Die beiden Gangs sind durch ihr gemeinsames freundschaftliches Verhältnis zu La Eme (Mexican Mafia) verbunden.
Drei Punkte
Bild: AP
Drei kleine Punkte können einerseits die Zugehörigkeit zur M-18 signalisieren, andererseits wird das Zeichen auch von anderen Gangs verwendet. Und zwar mit der Bedeutung «mi vida loca» – «mein verrücktes Leben»: ein Bekenntnis zum Banden-Lifestyle. Die Tätowierung wird meist zwischen Daumen und Zeigefinger oder unter einem Auge getragen.
Der gängige Glaube, eine Träne unter dem Auge bedeute, der Träger habe einen Mord begangen, ist nur eine von vielen Deutungsmöglichkeiten.
Eine klare, nur mit Umrissen dargestellte Träne kann den Verlust einer nahestehenden Person signalisieren und/oder den Wunsch nach Rache. Die ausgefüllte Träne kann einfach nur Trauer, aber auch einen Mord, den Verlust einer wichtigen Person, eine erlebte Vergewaltigung oder abgesessene Zeit im Gefängnis repräsentieren.
Lil' Wayne mit Tränen-Tattoo.Bild: EPA/EPA FILE
Wurde die Träne ursprünglich nur von Gang-Mitgliedern getragen, haben mittlerweile einige Prominente das Symbol für sich entdeckt. Darunter der US-Rapper Lil' Wayne oder der portugiesische Fussballstar Ricardo Quaresma. Letzterer liess sich das Tattoo nach wenigen Monaten wieder entfernen.
Ricardo Quaresma an der Euro 2016.Bild: EPA
Quaresma am Confed. Cup 2017. Die Tränen sind nur noch schemenhaft zu erkennen.Bild: EPA LUSA
Religiöse Abbildungen
Bild: Getty/Giles Clarke
Tätowierungen von christlichen Symbolen und Gesten können, müssen aber nicht zwingend einen religiösen Hintergrund haben. Laut einem Gang-Experten der kolumbianischen Tageszeitung El Heraldo stehen zum Beispiel betende Hände für die Bitte um Vergebung von Seiten der eigenen Mutter für das lasterhafte Leben. Mitglieder der Mara Salvatrucha benutzen Jesus-Tattoos, um die Initialen MS zu verstecken.
Das Bildnis der Jungfrau von Guadalupe erfreut sich unter M-18-Mitgliedern grosser Beliebtheit. Es steht für den Wunsch nach Schutz durch eine höhere Macht.
Christliche Symbole können aber durchaus einen religiösen Hintergrund haben. So gilt die «Wiedergeburt» als geläuterter Christ als eine der wenigen Möglichkeiten, eine Gang zu verlassen.
Stacheldraht / Maschendraht
Bild: AP
Bild: AP
Stacheldraht und/oder Maschendraht sind auf der ganzen Welt beliebte Gefängnis-Tattoos. In der Regel symbolisieren sie verbrachte Zeit hinter Gittern. Die Anzahl Stacheln kann dabei für die abgesessenen Jahre stehen.
Mitglieder zentralamerikanischer Banden signalisieren mit dem Symbol der Unterwerfung und der Gefangenschaft aber auch ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Gang. Dieselbe Funktion (neben der Hygiene) haben auch die kurz geschorenen Haare. Mit dem Verzicht auf einen individuellen Haarschnitt wird signalisiert, dass persönliche Bedürfnisse für das Wohl der Mara zurückgestellt werden.
Spinnennetze, Clowns, Sterne usw.
Bild: EPA
Viele beliebte Tattoo-Symbole der Mara-Gangster existieren auch in anderen Kulturen. Der grinsende Clown, der für Aufmüpfigkeit gegen das System stehen kann, aber auch für den Spruch «Lebe jetzt, bezahle später». Spinnennetze tragen ähnliche Bedeutungen wie der Stacheldraht – sie sollen die Vernetzung mit der Gang darstellen. Sterne – auch hierzulande ein beliebtes Sujet – können die Anzahl Morde signalisieren. Und wie die Bedeutungen der Tattoos ist auch diese Liste nicht abschliessend.
Er hatte Glück und fand Arbeit – trotz Gang-Tattoos.Bild: AP
Die wichtigste Bedeutung der meisten dieser Tätowierungen ist, dass sie den Träger als Mitglied einer mordenden Strassengang markieren. Eine Hypothek, die nach der Gangsterkarriere bei der Suche nach einem regulären Job besonders schwer lastet. Aber vielleicht ist auch genau das der Sinn der Sache.
Es folgt eine Werbung von:
Alternativen zur kriminellen Karriere
Erfahre hier, wie es die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi schafft, in El Salvador jährlich Tausende Jugendliche für den Weg in eine Zukunft ohne Gewalt zu motivieren. Auch du persönlich kannst etwas dazu beitragen:
pablos-zukunft.ch
Und nun: Tattoo-Typen, die hierzulande jeder kennt
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Steampunk
04.09.2017 18:16registriert November 2016
Stehen die drei Punkte denn nicht für die drei Affen des Gottes Vadjra – nichts sehen, nichts hören, nichts sagen.? Was auch auf den Ehrenkodex unter Inhaftierten hinweist, so quasi, dass der Träger nicht mit der Polizei kooperiert hat
47-jähriger Feldversuch zeigt, dass Bio-Landwirtschaft effizient ist
Bio-Landwirtschaft ist unter dem Strich effizient. Das zeigen die Ergebnisse eines weltweit einzigartigen Freilandversuchs, der seit 47 Jahren im baselländischen Therwil läuft.