Schweizerinnen und Schweizer zocken 2017 weniger

Schweizerinnen und Schweizer zocken 2017 weniger

17.08.2018, 11:1217.08.2018, 11:12

Schweizerinnen und Schweizer haben 2017 weniger Geld bei Lotterien und Wetten eingesetzt als im Vorjahr. Der Umsatz der entsprechenden Spiele ging um 6.4 Prozent auf 2.81 Milliarden Franken zurück.

Das weist das Bundesamt für Justiz (BJ) in seiner am Freitag veröffentlichten Lotterie- und Wettstatistik aus. 2016 war dank eines Rekordjackpots von 70 Millionen Franken im «Swiss Lotto» ein sehr hoher Umsatz zu verzeichnen gewesen.

Von den 2017 in den bewilligten Lotterien und Wetten gesetzten 2.81 Milliarden Franken wurden den Spielerinnen und Spielern 1.87 Milliarden Franken als Gewinne ausbezahlt. Der Bruttospielertrag - die Differenz - erreichte damit 942 Millionen Franken. Das ist ein Rückgang um 54 Millionen Franken.

Umgerechnet auf die Wohnbevölkerung ergibt sich pro Kopf für 2017 ein Spieleinsatz von 333 Franken nach 354 Franken im Vorjahr. Gewonnen wurden pro Kopf 222 Franken (Vorjahr 236 Franken).

Die ertragsstärksten Spiele waren nach wie vor die Zahlenlottos «Swiss Lotto» und «Euro Millions». Sie machten 45.3 Prozent des gesamten Bruttospielertrags aus. Durchgeführt werden die Zahlenlottos von Swisslos in der Deutschschweiz und im Tessin sowie von der Loterie Romande in der Westschweiz.

Die beiden Lottogesellschaften erzielten im vergangenen Jahr 99.8 Prozent aller Bruttospielerträge. 593 Millionen Franken schütteten sie an die kantonalen Lotterie- und Sportfonds sowie an die direkt auf Kleinlotterien, wie sie Vereine zur Finanzierung ihrer Aktivitäten durchführen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!