Schweizer dürften Ende 2019 mehr Geld im Portemonnaie haben

Schweizer dürften Ende 2019 mehr Geld im Portemonnaie haben

23.05.2019, 12:2023.05.2019, 12:20

Gute Nachrichten für die Schweizer Arbeitnehmer: Für 2019 zeichnet sich laut ersten Indizien eine Reallohnerhöhung ab - nach zwei Jahren mit Rückgängen.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) geht davon aus, dass die Nominallöhne im laufenden Jahr um 0.5 Prozent steigen werden. Das wäre ein Plus im Rahmen des Vorjahres, als die Löhne ebenfalls um 0.5 Prozent zunahmen.

Im Unterschied zum Vorjahr dürfte die Teuerung dieses Plus allerdings nicht wegfressen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) rechnet derzeit mit einer Inflationsrate von 0.3 Prozent. Somit würden die um Preiserhöhungen korrigierten Reallöhne um 0.2 Prozent steigen.

2018 hatte die Teuerung hingegen bei 0.9 Prozent gelegen, womit unter dem Strich eine Reallohneinbusse von 0.4 Prozent resultierte. Schon 2017 war die Kaufkraft der Löhne um 0.1 Prozent gesunken. Davor allerdings hatten die Arbeitnehmenden in der Schweiz profitiert: Über die letzten fünf Jahre hinweg betrachtet sind die Löhne laut BFS durchschnittlich um 0.6 Prozent gestiegen.

Die Prognosen für das laufende Jahr sind allerdings noch mit Vorsicht zu geniessen. Es handelt sich bei den Angaben zu den Nominallöhnen um die erste von drei Quartalsschätzungen. Und auch die Prognosen der Nationalbank zur Teuerung sind mit grosser Unsicherheit behaftet. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!