Bisher zwölf Fälle von Frühsommer-Meningoencephalitis

Bisher zwölf Fälle von Frühsommer-Meningoencephalitis

13.05.2019, 15:1613.05.2019, 15:16

Zwölf Fälle von Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bis Ende April registriert, davon neun im April. Die Krankheit kann von Zecken beim Stich übertragen werden.

Zecken sind vor allem im Frühjahr und im Herbst aktiv. In der Schweiz können sie beim Stecken vor allem das Virus übertragen, das Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) trägt, sowie Borreliose. Gegen FSME - die Krankheit ist seit 1988 meldepflichtig - kann man sich impfen lassen.

Seit dem Jahr 2000 wurden im März und April jeweils zwischen 5 und 22 Fälle von FSME gemeldet. Die zwölf Fälle des laufenden Jahres entsprächen einem mittleren Wert, schrieb das BAG in seinem jüngsten Bulletin vom Montag.

Bis Ende April gingen hochgerechnet 2700 Personen wegen eines Zeckenstichs zum Arzt. Die Ärzte meldeten gleichzeitig 700 Fälle von akuter Borreliose. Während sich die zweite Zahl im Mittel des Vergleichs über mehrere Jahre bewegt, sei die Zahl der Arztbesuche eher hoch, schrieb das BAG dazu.

Gegen die Borreliose gibt es keine Impfung. Sie wird durch Bakterien verursacht und kann mit Antibiotika behandelt werden. Häufig verläuft die Infektion unbemerkt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!