Weltbank in Sorge um den Zustand der Weltwirtschaft

Weltbank in Sorge um den Zustand der Weltwirtschaft

04.06.2019, 22:5604.06.2019, 22:56

Unter dem Eindruck der Handelskriege von US-Präsident Donald Trump macht sich die Weltbank enorme Sorgen um den Zustand der Weltwirtschaft. Die Bank gehe von einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums aus.

Das sagte der neue Präsident David Malpass am Dienstag in Washington. Die Institution nahm ihre Prognose für das weltweite Wachstum im laufenden Jahr auf 2.6 Prozent zurück, wie Malpass am Dienstag bekanntgab.

Im nächsten Jahr könnte es wieder leicht auf 2.7 Prozent steigen. «Ein grösseres Wirtschaftswachstum ist essenziell, um Armut zu reduzieren und Lebensumstände zu verbessern», sagte Malpass.

Allerdings gebe es erhebliche Risiken, darunter die internationalen Handelskonflikte. «Nächstes Jahr gibt es eine fast 20 prozentige Chance, dass das weltweite Wachstum um einen ganzen Prozentpunkt niedriger endet als wir vorausgesagt haben», sagte der Direktor der Weltbank-Prospects-Group, Ayhan Kose.

«Weltwirtschaft an Wegscheide»

Dies sei dann der Fall, wenn ein Grossteil des weltweiten Handels mit hohen Zöllen belegt würde. «Die Weltwirtschaft ist an einer Wegscheide», betonte er. Das Wirtschaftsleistung in China und den USA mache ein Drittel der Weltwirtschaft aus. Langanhaltende Handelsstreitigkeiten zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften der Welt hätten erhebliche Auswirkungen.

Der Welthandel sei 2018 um 4.1 Prozent gewachsen, für 2019 sehe die Weltbank nur noch ein Wachstum um 2.6 Prozent voraus, einen Prozentpunkt weniger als noch im Januar vermutet. Das wäre der schwächste Anstieg seit der Finanzkrise. Das Handelsvolumen gilt bei Volkswirten als entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.

«Es ist eine gute Zeit für Politiker zu handeln, und zwar mit Dringlichkeit zu handeln», sagte Kose. «Wir verfallen nicht in Panik, aber wir werden ängstlicher.»

Hohes Schuldenniveau

Neben den Handelsstreitigkeiten ist das hohe Schuldenniveau ein anhaltendes Problem. Hohe Schulden verhinderten neben anderen Faktoren, dass viele Länder wirtschaftlich zu Höchstform auflaufen könnten, sagte Malpass.

Der Weltbank gehören 189 Staaten als Mitglieder an. Ihre selbstgesetzten Ziele sind es vor allem, die extreme Armut in vielen Ländern der Welt zu bekämpfen und Wohlstand zu fördern, indem die Verhältnisse der jeweils 40 Prozent Ärmsten eines jeden Landes verbessert werden sollen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!