wechselnd bewölkt16°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bundesrat will präventive Überwachung erlauben

Neues Nachrichtengesetz

Bundesrat will präventive Überwachung erlauben

19.02.2014, 13:5819.02.2014, 14:05

Das Parlament muss entscheiden, ob der Nachrichtendienst künftig präventiv Telefone anzapfen darf. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Botschaft zum neuen Nachrichtendienstgesetz an die eidgenössischen Räte geleitet. Grosse Änderungen brachte die Regierung nach der Vernehmlassung nicht an: Nach ihrem Willen soll der Nachrichtendienst künftig präventiv Telefongespräche abhören, private Räume verwanzen oder in Computer eindringen dürfen. 

Erlaubt wären solche Massnahmen im Kampf gegen Terrorismus, verbotenen Nachrichtendienst und Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen, bei drohenden Angriffen auf kritische Infrastrukturen oder zur Wahrung weiterer wesentlicher Landesinteressen. Als «wesentliche Landesinteressen» gelten der Schutz der verfassungsrechtlichen Grundordnung der Schweiz, die Unterstützung der schweizerischen Aussenpolitik und der Schutz des Werk-, Wirtschafts- und Finanzplatzes Schweiz. 

Nicht zulässig wären die neuen Massnahmen zur Abwehr von gewalttätigem Extremismus. Ausserdem wäre die präventive Überwachung von Telefonen oder Privaträumen genehmigungspflichtig. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!