Berset stellt Multilaterismus ins Zentrum seiner Eröffnungsrede am WEF

Berset stellt Multilaterismus ins Zentrum seiner Eröffnungsrede am WEF

23.01.2018, 12:16

Bundespräsident Alain Berset hat am Dienstag im Davoser Kongresszentrum das 48. Weltwirtschaftsforum (WEF) lanciert. In seiner Eröffnungsrede appellierte er an die Solidarität untereinander. Nur so könnten die zahlreichen Probleme in der Welt gelöst werden.

Es gelte, «gemeinsam über die Zukunft unserer Gesellschaft und über die Bewegungen nachzudenken, die sie beeinflussen und bereichern», sagte Berset. Das Thema des diesjährigen Forums treffe es auf den Punkt: «Wir müssen in einer gebrochenen Welt eine gemeinsame Zukunft schaffen.»

Der Bundespräsident blickte nach vorne und zurück. 2016 bezeichnete Berset als Jahr der Unterbrechung, der Überraschungen, der Gewalt und der unerwarteten Veränderungen.

Das vergangene Jahr sei dagegen «eher friedlich» gewesen. Er glaube, dass 2018 das Jahr sein müsse, in dem die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und des Multilateralismus bekräftigt werde, sagte Berset.

Starke Institutionen

Die Herausforderungen der Gesellschaft sind laut Berset zahlreich und schwierig. In vielen Teilen der Welt herrsche Instabilität. Berset erwähnte die andauernden bewaffneten Konflikte, die Massenvertreibungen, den Terrorismus und den Klimawandel.

Um diese Probleme anzupacken, «brauchen wir den politischen Willen auf allen Ebenen», sagte Berset. Für Sicherheit, Frieden und Menschenrechte sei ein starkes Engagement internationaler Institutionen erforderlich.

In verschiedenen Ländern gehe der Trend aber in die entgegengesetzte Richtung: «Wir beobachten die Wiederbelebung des Nationalismus und eine Verengung des politischen Horizonts, die mit einem gewissen Misstrauen gegenüber Multilateralismus und Freihandel einhergeht», sagte Berset. Diese Entwicklungen trügen dazu bei, die Brüche zu vertiefen, anstatt sie zu reduzieren.

Eingliederung statt Ausgrenzung

«Es gibt nur eine Lösung», sagte Berset. «Wir müssen die Ursachen, die dieses Unbehagen, den Groll und Zorn auslösen, beseitigen.» Berset appellierte an «eine Politik der sozialen Eingliederung». Der Wille zur internationalen Zusammenarbeit könne nur gewährleistet werden, wenn sich Menschen nicht machtlos fühlten.

Berset zitierte in seiner auf Französisch und Englisch gehaltenen Rede den US-amerikanischen Polit-Theoretiker John Ikenberry. Demnach gewährleisten soziale Schutzmassnahmen und Vorschriften wirtschaftliche Stabilität. Belege dafür seien die Atlantik-Charta von 1941 der damaligen Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Grossbritanniens, Winston S. Churchill, sowie die Bretton-Woods-Vereinbarungen von 1944.

Laut Berset lässt sich auch heute darauf aufbauen. «Die meisten Menschen haben keine Einwände gegen Offenheit und Austausch, solange sie sich sicher fühlen. Und sie können sich nur sicher fühlen, wenn sie wirtschaftliche Möglichkeiten haben.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!