Schweizer Industrie verzeichnet weiterhin gute Auftragslage

Schweizer Industrie verzeichnet weiterhin gute Auftragslage

03.09.2018, 10:0003.09.2018, 10:00

Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiterhin gut unterwegs. Das zeigt der Einkaufsmanagerindex. Er hat sich nach einer Stagnation in den Vormonaten im August wieder erhöht.

Der sogenannte Purchasing Manager's Index (PMI, saisonbereinigt) stieg gegenüber dem Vormonat um 2.9 Indexpunkte auf 64.8 Zähler und näherte sich damit wieder den Rekordständen der Jahreswende 2017/18 von über 65 Punkten an.

Er lag damit auch deutlich über den Erwartungen: Von AWP befragte Ökonomen hatten einen Wert zwischen 60.0 und 62.0 Punkten vorhergesagt. Beim wichtigen Frühindikator deuten Werte von über 50 Punkten auf Wachstum hin.

«Mit hoher Schlagzahl unterwegs»

Der aktuelle Wert sei «ein klares Indiz dafür, dass die Schweizer Industrie trotz aller Schlagzeilen und Sorgen bezüglich Zoll- und Handelsstreitigkeiten und der jüngsten Franken-Aufwertung weiter mit hoher Schlagzahl unterwegs ist», schrieb die Credit Suisse, die den Index gemeinsam mit procure.ch ermittelt, am Montag.

Die meisten Subkomponenten legten zu. Den grössten Anstieg verzeichnete die Komponente «Produktion». Ebenfalls erfreulich hoch notiere die Subkomponente «Auftragsbestand», hiess es weiter. Der aktuelle Stand weise auf eine im langfristigen Vergleich überdurchschnittlich gute Auftragslage hin, was auf eine dynamische Industrieproduktion in den nächsten Monaten hoffen lasse.

Dienstleister weniger optimistischer

Rückläufig entwickelte sich im Gegensatz zum Industrie-PMI der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor, der im August um 5.7 auf 58.2 Punkte nachgab. Der Dienstleistungs-PMI weise recht starke Schwankungen auf, weshalb ein einzelner Monatswert nicht überinterpretiert werden sollte, hiess es dazu. Er notiere auch weiterhin solide über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Der PMI gehört gemeinsam mit dem KOF-Konjunkturbarometer zu den wichtigsten Vorlaufindikatoren für die Schweizer Wirtschaftsentwicklung. Jener Indikator sank im August um 1.4 auf 100.3 Punkte. Für die nähere Zukunft seien für die hiesige Wirtschaft durchschnittliche Wachstumsraten zu erwarten, resümierten die KOF-Ökonomen am vergangenen Donnerstag. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!