US-Banken laufen europäischer Konkurrenz immer mehr davon

US-Banken laufen europäischer Konkurrenz immer mehr davon

12.03.2017, 11:36

Europas Grossbanken haben sich noch immer nicht von den Folgen der jüngsten Finanzkrise erholt. Die US-Konkurrenz läuft davon - mit immer höherem Tempo, wie eine neue Studie zeigt.

Der Abstand der US-Banken zu ihren europäischen Wettbewerbern in Sachen Profitabilität hat sich im vergangenen Jahr weiter vergrössert. Während Europas Grossbanken 2016 in der Summe einen kräftigen Gewinnrückgang um 20 Prozent hinnehmen mussten, konnten die Top-US-Banken ihre Führungsposition ausbauen und den Gewinn im Vergleich zum Vorjahr nochmals um gut fünf Prozent steigern. Das ist das Ergebnis einer am Sonntag veröffentlichten Analyse des Beratungsunternehmens EY.

US-Banken verdienen fast fünfmal mehr

Die zehn nach Bilanzsumme grössten Geldinstitute in Europa verdienten demnach im vergangenen Jahr unter dem Strich zusammen 24.5 Milliarden Euro. Bei den US-Konkurrenten waren es mit umgerechnet 116.3 Milliarden Euro fast fünf Mal so viel. Damit hinkt die Branche in Europa im fünften Jahr in Folge den Konkurrenten aus Amerika deutlich hinterher. Staatlich verordnete Finanzspritzen nach der jüngsten Finanzkrise 2007/2008 hatten dazu beigetragen, dass sich US-Banken schneller erholten.

Auch die beiden grossen Schweizer Institute mussten im vergangenen Jahr Federn lassen. Bei der UBS brach der Gewinn um 47 Prozent ein. Und die Credit Suisse schrieb den zweiten Milliardenverlust in Folge.

Abbau von Altlasten drückt auf Ergebnis

«Viele europäische Institute sind immer noch mit dem Abarbeiten von Altlasten beschäftigt, auch der Umbau der Geschäftsmodelle führt zu anhaltenden Einbussen», erklärte EY-Bankenexperte Dirk Müller-Tronnier. «Obendrein kämpfen nach wie vor etliche Banken mit einer ungünstigen Kostenstruktur und mit dem historisch niedrigen Zinsniveau - bei vielen Banken erwirtschaftet das Zinsgeschäft kaum noch oder gar keine Gewinne mehr.»

Von Strafzahlungen für umstrittene Geschäfte belastet sind Institute auf beiden Seiten des Atlantiks nach wie vor: Die zehn grössten europäischen Banken mussten 2016 mit gut 9.8 Milliarden Euro etwas mehr als im Vorjahr aufbringen, für die US-Institute verdoppelte sich die Summe der Strafzahlungen binnen Jahresfrist auf umgerechnet 11.3 Milliarden Euro.

Unrühmlicher Spitzenreiter in dieser Rangliste: Die Deutsche Bank mit rund sieben Milliarden Euro. Der deutsche Branchenprimus hatte sich kurz vor Weihnachten mit der US-Justiz auf einen Vergleich über 7.2 Milliarden Dollar für dubiose Hypothekengeschäfte aus Zeiten vor der Finanzkrise 2007/2008 geeinigt. Die Credit Suisse bildete wegen des US-Hypothekenstreits im vergangenen Jahr Rückstellungen von 2.7 Milliarden Franken, bei der UBS waren es fast 700 Millionen Franken.

Schere dürfte sich weiter öffnen

EY-Experte Müller-Tronnier rechnet damit, dass in der Branche Sparprogramme mit Filialschliessungen und Entlassungen sowie Gebührenerhöhungen auch in den kommenden Jahren an der Tagesordnung bleiben werden.

Der Abstand zwischen den europäischen Grossbanken und ihren US-amerikanischen Wettbewerbern könnte sich nach seiner Einschätzung in den kommenden Monaten und Jahren noch vergrössern: «Die Deregulierungspläne der neuen US-Regierung versprechen niedrigere Regulierungskosten, die geplante Steuerreform könnte zu einer niedrigeren Steuerbelastung führen, und der Zinsanstieg in den USA bietet den Banken die Chance auf höhere Einnahmen im Zinsgeschäft.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!