Drohnen suchen bald verunfallte & vermisste Wanderer in Bergen und Wäldern

Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten.
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten.
bild: UZH; USI; SUPSI

Schweizer Drohnen suchen künftig verunfallte oder vermisste Wanderer in Bergen und Wäldern

10.02.2016, 11:0410.02.2016, 12:07

Schweizer Forscher haben eine Software entwickelt, mit der Drohnen selbständig Waldwegen folgen und nach Vermissten suchen können. Das würde die Suche in Wäldern und Berggebieten beschleunigen und vereinfachen.

So funktioniert der fliegende Spürhunde.
YouTube/AAAI Video Competition

Ein Forscherteam der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz und der Fachhochschule Südschweiz hat eine Software entwickelt, mit der kleine Quadrocopter Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Die Entwicklung stelle eine Premiere im Gebiet künstlicher Intelligenz und Robotik dar, teilte die Universität Zürich am Mittwoch mit.

Die von Schweizer Forschern neu entwickelte Software für Drohnen basiert auf einem lernfähigen Netzwerk, sprich künstlicher Intelligenz.
Die von Schweizer Forschern neu entwickelte Software für Drohnen basiert auf einem lernfähigen Netzwerk, sprich künstlicher Intelligenz.
bild: UZH;USI;SUPSI

Die Drohnen könnten dereinst dazu dienen, nach Vermissten zu suchen. Allein in der Schweiz gehen jährlich rund 1000 Notrufe von Wanderern ein, die sich verletzt oder verlaufen haben, wie die Hochschule schreibt. Die Drohnen könnten die Rettungskräfte ergänzen und in grosser Zahl binnen kurzer Zeit grosse Gebiete absuchen.

Komplexe Umgebung interpretieren

Die Herausforderung für autonome Drohnen im Wald ist, dass jeder noch so kleine Fehler einen Absturz zur Folge haben kann. «Roboter brauchen darum ein leistungsfähiges Gehirn, um die komplexe Welt, die sie umgibt, zu verstehen», erklärte Davide Scaramuzza von der Universität Zürich in der Mitteilung.

Die Drohne nimmt ihre Umgebung mit zwei kleinen Kameras auf. Die Software erkennt in den Aufnahmen vom Menschen gemachte Wege und steuert die Drohne, um ihnen zu folgen. Dabei sei es für einen Computer extrem schwierig, ein Bild einer komplexen Umgebung wie zum Beispiel einem Wald zu verarbeiten, sagte Alessandro Giusti vom «Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence».

«Manchmal scheitern sogar Menschen, den Pfad auf dem Bild zu finden», so Giusti weiter. Um dieses Problem zu lösen, nutzten die Forscher ein sogenanntes «tiefes neuronales Netzwerk». Dabei handelt es sich um einen Algorithmus, der ähnlich wie das menschliche Gehirn anhand von Übungsbeispielen lernt, Aufgaben zu lösen.

Für das Training des Algorithmus wanderte das Team mehrere Stunden auf verschiedenen Wanderwegen in den Schweizer Alpen.
Für das Training des Algorithmus wanderte das Team mehrere Stunden auf verschiedenen Wanderwegen in den Schweizer Alpen.
bild: uzh;usi;supsi

Training mit 20'000 Bildern

Die Forscher fütterten die Software mit mehr als 20'000 Bilder von Wanderwegen, welche das Team selbst auf Wanderungen in den Schweizer Alpen mit Kamera-bewehrten Helmen aufgezeichnet hatte. Danach war der Algorithmus in der Lage, auch ihm unbekannte Pfade mit 85 Prozent Treffsicherheit zu erkennen und ihnen zu folgen.

Bis zum Einsatz der Drohnen als fliegende Spürhunde wird wohl noch einige Zeit vergehen. Es seien noch viele technische Herausforderungen zu bewältigen, so die Forscher. «Nachdem unsere Drohnen gelernt haben, Waldwegen zu folgen, müssen wir ihnen beibringen, Menschen zu erkennen», sagte Scaramuzza.

Weitere Informationen gibt es hier.

Die besten Drohnenbilder

1 / 8
Beste Drohnenbilder 2014
Adler von Drohne fotografiert.
quelle: dronstagram / capungaero
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!