International
Russland

Russische Botschaft blamiert sich mit Karten-Tweet

Russische Botschaft blamiert sich mit Karten-Tweet

22.01.2023, 07:2422.01.2023, 17:12
Mehr «International»

Man wollte austeilen, haute sich aber selber an die Stirn – so in etwa ist es der russischen Botschaft in Schweden ergangen. Der Hintergrund: Benzinpreise, eine Karte und ein Tweet.

Am Montag veröffentlichte die russische Botschaft Schwedens auf Twitter eine Karte, die die aktuellen Benzinpreise in Europa farblich veranschaulicht. Die Idee ist klar: Man will zeigen, wie schlecht es dem Westen geht (weil das Benzin da so teuer ist), und wie gut man es in Russland (wo der Sprit hundsbillig ist) hat. Tatsächlich ist der Kontrast zwischen dem dunkelgrünen Russland und dem feuerwehrroten Finnland frappant.

Genau so frappant ist jedoch auch der farbliche Unterschied zwischen Russland und der russischen Krim, obwohl doch beide ein Land sind ... Moment, was? Auch die sogenannten Volksrepubliken von Lugansk und Donezk erstrahlen im ukrainischen gelb. Man könnte fast meinen, Russland anerkenne jetzt doch die Landesgrenzen, um die es seit Jahren Krieg führt.

Und als wäre es nicht schon peinlich genug, kommt auch noch der Kosovo dazu, von dem keine Daten ersichtlich sind; er ist schwarz eingefärbt – im Gegensatz zum orangen Serbien. Serbien erkennt den Kosovo als eigenen Staat nicht an und sieht darin bloss eine abtrünnige Provinz. Zuletzt haben die Spannungen vor Ort wieder zugenommen. Dass Russland als historischer Verbündeter nun über einen öffentlichen Kanal die beiden voneinander trennt, dürfte Serbien wohl vor den Kopf stossen.

Auch wenn es sich um eine Karte einer externen Organisation handelt, so ist es doch sehr peinlich, wenn man als staatliche Stelle etwas publiziert, ohne sich dabei an die eigenen, teils schlichtweg falschen Prinzipien zu halten. Übrigens: In Russland sind seit dem 8. Januar Karten, die die «alten» Grenzen (also Krim und die Republiken bei der Ukraine) zeigen, verboten. Sie gelten als «extremistisches Material».

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Welche Schlagzeile hat dich am meisten genervt? 7 albanische Persönlichkeiten packen aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Auster N
22.01.2023 08:14registriert Januar 2022
Natürlich kostet der Sprit in Russland bloss 71 Rappen. Bei einem monatlichen Durchschnittseinkommen von 6 Kartoffeln ist das auch schon recht teuer. Is Potato. :)
2313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat da Rat
22.01.2023 07:47registriert Mai 2022
🤣Sie können es einfach nicht. Egal was die russ. Propagandisten versuchen um die Menschen in Europa zu beinflussen und zu spalten, es wird immer zur peinlichen Lachnummer und nur die Dümmsten fallen darf rein. Aber, dass solcher Propagandamist direkt aus Botschaften und dipl. Vertr. kommt ist übel. Braucht man eigent. diese Form der dipl. Vertretung überhaupt noch? Wäre es nicht an der Zeit, die russ. Botschafter und ihr (Spionage- und Propaganda-) Personal zurückzuschicken. Verhandlungen werden nicht über Botschaften geführt und das einbestellen um Protestnoten zu überreichen ist eh sinnlos.
1667
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ein Schelm wer böses denkt
22.01.2023 10:01registriert Januar 2023
Die Leitwährung ist offenbar auch bei russischen Botschaften der US Dollar
Amüsant
691
Melden
Zum Kommentar
28
Nach der Bundeshaus-Schleglete hauen in der Bürgenstock-«Arena» alle auf die SVP ein
Peinlich für das Parlament, ja die ganze Schweiz, sei der Eklat im Bundeshaus diese Woche gewesen, finden von FDP bis Grüne alle in der «Arena» zur Ukraine-Friedenskonferenz. Warum man den Fernseher trotzdem mit einem stolzen Gefühl ausschalten konnte.

Was für eine wunderschöne Sendung! Als Schweizerin konnte man (mit einer kleinen Ausnahme) beim Schauen der SRF-«Arena» endlich mal wieder Stolz empfinden. Dieser Stolz kam nicht nur aufgrund des hochkarätigen Line-ups des Abends auf, das wie folgt aussah:

Zur Story