Wirtschaft
Gesundheit

Italien nimmt Novartis-Impfstoffe unter die Lupe

 Ungeklärte Todesfälle
 Ungeklärte Todesfälle

Italien nimmt Novartis-Impfstoffe unter die Lupe

Nach mehreren ungeklärten Todesfällen, die mit einem Grippe-Impfstoff des Pharmakonzerns Novartis zusammenhängen könnten, dehnen sich die Untersuchungen der italienischen Justizbehörden immer weiter aus. 
01.12.2014, 16:2401.12.2014, 17:28

Die Turiner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen um den Grippe-Impfstoff Agrippal aufgenommen, der von Novartis hergestellt wird. Bisher betrafen die Ermittlungen lediglich zwei Lose des von Novartis produzierten Impfstoffs Fluad. Die Arzneimittelbehörde AIFA hatte am Donnerstag «als Vorsichtsmassnahme» dessen Nutzung verboten. Grund sind eine Reihe von Todesfälle nach Grippeimpfungen in Italien. Ermittelt wird in insgesamt 13 Todesfällen.

Nach früheren Novartis-Angaben ist Fluad seit 1997 im Verkehr. Es seien auf der ganzen Welt seither 65 Millionen Dosen mit Erfolg verabreicht worden. Italien hatte bereits im Herbst 2012 die Auslieferung von Novartis-Grippeimpfstoffen – unter anderem Fluad – gestoppt, nachdem in Spritzen weisse Partikel gefunden worden waren.

Mehr zum Thema

Regierung warnt vor Panik

Weitere Länder folgten, darunter die Schweiz. Nach wenigen Wochen gab es Entwarnung: Bei den möglichen Verunreinigungen handelte es sich um verklumpte Eiweisse, die Bestandteil des Impfstoffs sind.

Die Regierung in Rom warnte am Montag vor Panik. Ein Zusammenhang zwischen den Todesfällen und dem Impfstoff sei bisher nicht nachgewiesen, betonte Gesundheitsministerin Beatrice Lorenzin. Bei dem Verbot, das Mittel Fluad zu verwenden, handle es sich eine Vorsichtsmassnahme, bis ein möglicher Zusammenhang zwischen den Fällen und den Impfungen abgeklärt sei, teilte die Ministerin mit. (whr/sda/apa) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Aktionäre gegen Credit Suisse: «Der grösste Rechtsstreit, den die Schweiz jemals hatte»
Ein CS-Aktionär hat vor Bundesgericht gegen die zwei vom Zürcher Handelsgericht vorgeschlagenen unabhängigen Experten eine Beschwerde eingereicht.
Drei Milliarden Franken sind nicht genug: Davon sind Tausende von privaten und institutionellen Aktionären der untergegangenen Credit Suisse überzeugt. Beim Notverkauf der CS an die UBS zum genannten Betrag im März 2023 hatten sie nichts zu melden. Das wollen sie nun korrigieren – und sind deshalb selbst vor Gericht gezogen oder haben sich anderen Klägern angeschlossen in einer Art Sammelklage. Sie wollen alle mehr Geld.
Zur Story