Aargau: Wetterkapriolen gab es schon immer – das zeigt ein Blick in die Chroniken Aaraus
- Kein Zweifel: Meteorologisch war das Jahr 2015 aussergewöhnlich. Einem tropischen Sommer folgte bis weit in den November hinein ein milder Herbst und die Adventszeit war im langjährigen Temperaturvergleich viel zu warm, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt.
- Dennoch gab es solche Jahre auch schon in der Vergangenheit. Bekannt vorkommen sollte uns das Jahr 1540. Damals war es ungewöhnlich heiss und trocken «vom Merzen bis Weynachten», wie es in der Chronik der Stadt Aarau heisst. Im Jahr 1770 hingegen lag im Mai noch Schnee im Jura und die Kirschbäume blühten erst im Juni.
- Obwohl es dieses Jahr überhaupt nicht nach Schnee aussieht, besteht Hoffnung. Ein Blick auf das Jahr 1986 zeigt: Damals schneite es in Aarau erst in der zweiten
Hälfte Februar (am 23. und 24.).
Anfang März fiel immer noch Schnee,
sodass im Schachen eine Langlauf-Loipe
eingerichtet werden konnte. Die weisse Pracht war so massiv, dass die Feuerwehr Dächer, vor allem in der
Altstadt, wegen «Lawinen-Gefahr»
räumen musste. (rwy)
