Bern
BärnToday

Besetzer ignorieren Uni-Ultimatum – bisher noch keine Räumung

Bis heute Mittag um 12 Uhr hätten sie weg sein sollen: Doch die Besetzerinnen und Besetzer des Unitobler-Gebäudes in Bern sind geblieben, sie haben das Ultimatum der Universitätsleitung verstreichen l ...
Bis heute Mittag um 12 Uhr hätten sie weg sein sollen: Doch die Besetzerinnen und Besetzer des Unitobler-Gebäudes in Bern sind geblieben, sie haben das Ultimatum der Universitätsleitung verstreichen lassen. Mit der Besetzung protestieren sie gegen den Nahostkonflikt.

Besetzer ignorieren Uni-Ultimatum – bisher noch keine Räumung

Die Leitung der Universität Bern hat den Besetzerinnen und Besetzern des Unitobler-Gebäudes ein Ultimatum gestellt. Bis am Dienstagmittag um 12 Uhr sollten sie die Mensa im Gebäude freigeben. Bisher kam es nicht zu einer Räumung. In einem offenen Brief haben sich rund 100 Uni-Angestellte mit den Besetzern solidarisiert.
14.05.2024, 09:1214.05.2024, 17:35
Matthias Fuchser / ch media
Mehr «Bern»

Seit Sonntag halten Aktivistinnen und Aktivisten die Mensa in der sogenannten Unitobler, einem Gebäude der Universität Bern in der Länggasse, besetzt. Die Besetzer werfen der Leitung der Hochschule vor, im Nahost-Konflikt eine klare politische Position bezogen zu haben. Pro-palästinensische Mitarbeitende würden zensuriert. Zugleich pflege man akademische Beziehungen mit israelischen Institutionen.

Räumung der Unitobler?

Die Universität wies die Vorwürfe zurück. Die Besetzung der Unitobler sei inakzeptabel. Nun hat die Universitätsleitung genug, wie sie auf Anfrage bestätigt: «Die Universität Bern hat den Besetzerinnen und Besetzern heute Morgen ein Ultimatum gestellt zur Beendung der Besetzung bis heute Dienstag, 14. Mai, 12 Uhr.»

Wird diesem Ultimatum keine Folge geleistet, behalte sich die Universität Bern vor, die Besetzung beenden zu lassen. Weitere Angaben seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.

Gemäss der Aktivistinnen und Aktivisten wird dieses Ultimatum von der Universität zudem am Mittag vor Ort verkündet. Man habe nicht vor, das Areal zu verlassen und suche weiter den Dialog mit der Universität, sagte eine Sprecherin. Am Montagnachmittag kam es noch nicht zu einer polizeilichen Räumung des Gebäudes.

Politiker fordern ein hartes Durchgreifen gegen die Besetzer

Rund 100 Uni-Angstellte solidarisieren sich mit Besetzern

Wie «Berner Zeitung» und «Bund» berichten, haben sich rund 100 Angestellte der Universität Bern in einem offenen Brief mit den Besetzerinnen und Besetzern solidarisiert. Unterzeichnet haben die Botschaft auch mehrere Professorinnen und Professoren.

Sie stünden dafür ein, dass Universitäten auch Platz für demokratische Meinungsbildung und -äusserung sein müssen. Im Brief sprechen sie sich indirekt gegen eine Räumung der Unitobler-Mensa durch die Polizei aus: «Unabhängig der studentischen Forderungen und der gewählten Aktionsform bitten die Angestellten die Universitätsleitung, die Stadt und den Kanton Bern, der studentischen Besetzung an der Universität Bern mit Dialog zu begegnen.»

An der Uni Genf schritt die Polizei ein

Am Montagmorgen kam es bereits in Genf zu einer Räumung, die Polizei entfernte pro-palästinensische Studierende. Sie hatten ein Gebäude seit fast einer Woche besetzt.

Die Universität Genf hatte am Montag den Ton verschärft und angekündigt, eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs gegen die pro-palästinensischen Studenten einzureichen. Das Rektorat hatte die nächtliche Besetzung der UniMail von Anfang an als rechtswidrig betrachtet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!