Vom 20. bis 22. Oktober steigt in Twann im Seeland mit dem Weinfest Trüelete Twann eine grosse Party. «Der Begriff Trüelete bedeutet nichts anderes als Trauben pressen. Es ist ein Erntedankfest der Winzerinnen und Winzer in Twann», sagt Marc Engel, OK-Präsident der Trüelete.
Auf die Besucherinnen und Besucher warten neben Festzelten mit Weinen aus Twann, ein «Märit» und ein Brunnen, aus dem der Weisswein Twanner Chasselas fliesst. «Ich kenne das so von keinem anderen Fest», sagt Engel.
Beim Dorffest wird aber nicht nur Wein konsumiert, sondern auch Sport getrieben. Denn zur Trüelete gehört am Sonntagmorgen eine Dorfstafette. Rund 1000 Laufbegeisterte nehmen teil. Die rund 1900 Meter lange Strecke führt durch das Dorf Twann und entlang des Bielersees. «Für uns ein extremer Glücksfall. So haben wir am Sonntagmorgen bereits 1000 Sportlerinnen und Sportler, welche nach dem Sport sofort in die Lokale strömen», so Engel.
Eröffnet wird das Weinfest am Freitagabend im Rahmen einer Feier. Die besten Winzerinnen und Winzer werden ausgezeichnet. Der neue Weinjahrgang wird durch eine prominente «Weingotte» oder einen prominenten «Weingötti» getauft. Dieses Jahr wird Romi Stebler, die Regierungsstatthalterin aus Nidau, den Jahrgang 2023 taufen.
Kein grosses Thema mehr ist, laut dem Ok-Präsidenten, die Kritik am kostenpflichtigen Trüelete-Glas. Als das Einheitsglas für die Besuchenden 2017 eingeführt wurde, sorgte dies damals für Kritik. Einige störten sich daran, dass man erstmals verpflichtet wurde, eine Geldsumme zu zahlen, um den Wein zu kosten.
Trotz des tiefen Betrages von 5 Franken wurde dies kritisiert und «ist nicht bei allen gut angekommen», erinnert sich Marc Engel. Mittlerweile wird das Trüelete-Glas aber akzeptiert und andere Winzerfeste würden das System sogar beneiden.