Bern
BärnToday

Bern erhält das erste Kloster seit der Reformation

Die Friedenskirche in Bern aus der Vogelperspektive.
Die Friedenskirche in Bern aus der Vogelperspektive.Bild: Foto-Archiv, Kirchgemeinde Frieden

Bern erhält das erste Kloster seit der Reformation

Im 16. Jahrhundert wurden die Berner Klöster im Rahmen der Reformation aufgelöst. Nun soll in der Stadt Bern im Sommer 2023 ein neues Stadtkloster entstehen. Die Klosterregeln werden dabei aber deutlich moderner interpretiert – es gibt keine Geschlechtertrennung und unter den Bewohnenden sind auch Kinder.
21.12.2022, 04:3821.12.2022, 08:40
David Kocher, Salome Studer / ch media
Mehr «Bern»

Die beiden Kirchgemeinden Heiliggeist und Frieden wollen zu einer fusionieren. «Eine Kirchgemeinde braucht zwar mehrere Standorte, aber nicht zwei grosse Kirchen», sagt Ruedi Beyeler, Präsident kleiner Kirchenrat der evangelisch-reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern.

So verliert Bern zwar eine Kirche, gewinnt dadurch aber ein Kloster. Denn aus der frei gewordenen Friedenskirche soll ein Kloster entstehen. Eines, welches dem Namen gerecht wird: «Wir wollen einen Ort schaffen, wo Wohnen, Arbeiten und Glauben ganzheitlich zusammenkommen», erklärt Bettina Jans-Troxler, Präsidentin des Vereins Stadtkloster. «So hoffen wir, dass die Friedenskirche einen Beitrag zu mehr Frieden auf der Welt leisten kann.»

14 Bewohnerinnen und Bewohner

Ab Sommer 2023 wird sie selbst Teil des neuen Berner Stadtklosters werden. Insgesamt 14 Personen – sieben Erwachsene und sieben Kinder – sollen künftig das Kirchengelände bewohnen. Sie hoffe aber auf noch mehr Menschen, so Jans-Troxler. Die 14 Personen sollen in Wohnhäusern auf dem Kirchenareal wohnen, später ist auch noch ein Gästehaus geplant.

«Wir werden dort leben, es wird gemeinsame Gebetszeiten geben und wir werden regelmässig zusammen essen», erklärt Bettina Jans-Troxler. Vieles müsse aber erst noch genau definiert werden. Der Glaube soll ganz bewusst im Alltag zusammen geteilt werden können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!