Bern
BärnToday

Pfiffe aus dem Schwingpublikum – Staudenmann kritisiert

Pfiffe aus dem Schwingpublikum – Staudenmann kritisiert

Freude über den Sieg – Kritik an Pfiffen
Freude über den Sieg – Kritik an PfiffenBild: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE
Kampfrichter im Schwingen haben es nicht einfach, das hat sich am Sonntag beim Mittelländischen Schwingfest in Riggisberg einmal mehr gezeigt. Es gab sogar Pfiffe aus dem Publikum, zum Unmut von Sieger Fabian Staudenmann.
13.05.2024, 11:5813.05.2024, 12:49
Manfred Joss / ch media

Es gibt bei jedem Schwingfest strittige Szenen, bei denen die Kampfrichter blitzschnell Entscheide treffen müssen. Beim Mittelländischen in Riggisberg gaben vor allem zwei Szenen zu reden, beide Male war der Emmentaler Hüne Matthias Aeschbacher beteiligt.

Im zweiten Gang gegen Aussenseiter David Lüthi geriet Aeschbacher kurz vor Ende des Gangs in eine brenzlige Lage. Fast alle sahen Aeschbacher auf dem Rücken, nicht aber das Kampfrichter-Trio. Dieser Entscheid sorgte für ein Raunen im Publikum, wurde aber allseits akzeptiert.

Strittige Szene beim Kampf Aeschbacher gegen Walther

Das war einige Stunden später, im fünften Gang, teilweise anders. Beim Kampf zwischen Matthias Aeschbacher und Adrian Walther versuchte es Aeschbacher wieder mit einem «Schlungg» - er liess sich also quasi selber gegen hinten fallen, mit dem Ziel, seinen Gegner dann mit einer Drehung auf den Rücken zu befördern. Wieder ging es schief, Aeschbacher war seinerseits auf dem Rücken.

Das dachten jedenfalls die beiden Schwinger und das Publikum. Die Kampfrichter jedoch kamen nach kurzer Besprechung zum Schluss, dass weiter geschwungen werden soll. Offenbar waren sie der Meinung, dass Walther beim Wurf keinen Griff an den Hosen des Gegners hatte. In so einem Fall wird das Resultat nicht gegeben, denn es braucht gemäss Reglement zwingend mindestens eine Hand an der Hose.

Als das Kampfgericht die beiden Schwinger aufforderte, weiterzumachen, gab es Diskussionen - und aus dem Publikum erschallten vereinzelt Pfiffe. Dies wiederum wurde vom Platzspeaker sofort und scharf gerügt. «Es wird nicht gepfiffen, wir sind Schwinger. Entscheidungen werden akzeptiert», sagte er.

Auch Staudenmann findet Pfiffe ein No-Go

Die Schwinger pflichteten der Rüge ans Publikum in Riggisberg bei, wie der «Blick» berichtet. Sowohl Fabian Staudenmann als auch der direkt beteilige spätere Co-Festsieger Adrian Walther finden, dass ein solches Verhalten nicht gehe.

Schon in den vergangenen Saisons kam es an einzelnen Festen zu Pfiffen nach strittigen Kampfrichterentscheiden. Unter den Tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern gibt es solche, die mit den Gepflogenheiten des Sports nicht vertraut sind. Was in Mannschaftssportarten gang und gäbe ist, wird im Nationalsport aber weiterhin nicht gerne gesehen: Über das Kampfgericht darf gemurrt werden, Auspfeifen gilt als schlechter Stil und wird unterbunden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!