Blogs
Briefe von der Heimatfront

Die Deutschen vor dem Energieaus

Es muss geladen sein. Ununterbrochen. In Deutschland.
Es muss geladen sein. Ununterbrochen. In Deutschland.Bild: watson
Heimatfront

Die Deutschen vor dem Energieaus

21.07.2014, 16:3022.07.2014, 09:41

Energiesicherheit ist ein Thema, das die Deutschen umtreibt. Viele bereuen angesichts explodierender Strompreise die Energiewende, wünschen sich wieder explodierende Atomkraftwerke zurück – deren Kosten sind immerhin überschaubar. Zwar ist dank grüner Effizienzinitiativen die Industrie immer sparsamer geworden – doch der Privatverbraucher! Der benötigt mittlerweile unfassbare Energiemengen. Für Handy, Tablet, Zweithandy, Drittakku. Die Versorgung all der technischen Kinkerlitzchen und ihrer ständig schmalbrüstiger werdenden Akkus nimmt heute einen erheblichen Teil der Alltagsplanung ein, ist in seiner Wichtigkeit ungefähr dem Toilettengang vergleichbar. Es muss geladen sein. Ununterbrochen.

Mittlerweile ist es üblich, bei längeren Zugreisen Steckdosenleisten mitzunehmen, damit die Versorgung sämtlicher Endgeräte, ein effizienter Workflow und ein gleitender Übergang zwischen Quartalsbilanz, Facebook und Candy Crush Saga gewährleistet ist. Bei anderen Zugreisenden stossen die energiehungrigen Mobil-Androiden durchaus auf Wohlwollen: Verhandlungen über die einzige Steckdose der Sitzreihe und freundliche Diskussionen darüber, wessen Geräte und Businessprojekte den Saft nun am dringendsten brauchen, ersetzen inzwischen den lästigen Smalltalk über Reiseziel, Wetter und Landschaftsherrlichkeit.

Verhandlungen über die einzige Steckdose der Sitzreihe und freundliche Diskussionen darüber, wessen Geräte und Businessprojekte den Saft nun am dringendsten brauchen, ersetzen inzwischen den lästigen Smalltalk über Reiseziel, Wetter und Landschaftsherrlichkeit.

Und was ist mit der smarten Kontaktlinse, die Google und Novartis derzeit entwickeln? Eine prima Sache eigentlich: Jemand, der an Diabetes erkrankt ist, kann sie sich ins Auge pflanzen; ein Sensor schmeckt den Zuckergehalt des Auges, wahrscheinlich mit einer wirklich sehr kurzen, kaum spürbaren Nadel. Sollte der Insulinspiegel ein bedrohliches Ausmass erreichen, wird dem Patienten vollautomatisch schwarz vor Augen. Die Kontaktlinse ruft in diesem Fall selbsttätig den Notarzt und versetzt dem Träger derweil kleine Stromschläge. So schön diese neue Erfindung für die Erkrankten ist, so wenig wird derzeit über den Energiebedarf der smarten Linsen gesprochen. Denn eins kann schon jetzt als sicher gelten: Der Akku wird einfach nicht ausreichen! Im Stundentakt werden die Träger ihre Linsen in Steckdosen stecken oder ihre Köpfe minutenlang über magnetische Induktionsfelder halten müssen. Wobei natürlich jedes Linsenmodell eine eigene spezielle Induktionsfläche braucht, denn sonst kann es sein, dass das Auge plötzlich ausbrennt. Besonders Entladungs-Paranoide werden sich gleich ein Auge entfernen und durch eine augapfelgrosse mobile Ladestation ersetzen lassen, damit das Linsenerlebnis weiter sorgenfrei und die Energieversorgung sicher ist. In alle Ewigkeit.

Bild
Bild:
Leo Fischer 
Der ehemalige Chefredaktor vom Satiremagazin «Titanic» schreibt jede Woche einen «Brief von der Heimatfront». Er liefert den deutschen Invasoren in der Schweiz Schlachtpläne, wie sie die deutsche Dominanz in den Universitäten oder dem Gesundheitswesen noch stärker durchsetzen und festigen können. Er wird aber auch seinen Landsleuten mit ordentlich Humor grob aufs Dach hauen.

Mehr von Leo Fischer gibt's bei Titanic

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Darf ich die Lehre abbrechen?
Die Zahlen des Bundesamts für Statistik BFS scheinen auf den ersten Blick dramatisch: Jeder vierte Lehrvertrag wurde, entweder durch die lernende Person oder den Lehrbetrieb, im Untersuchungszeitraum 2019–2023 vorzeitig aufgelöst. Allerdings kann weder die lernende Person noch der Lehrbetrieb einen Lehrvertrag einfach so auflösen.
Die Zahlen des BFS sind in zweifacher Hinsicht zu relativieren. Zum einen sind Lehrabbrüche kein neues Phänomen. So hatte sich das Bundesgericht etwa 2007 mit einem Mann zu befassen, der seine Zimmermannlehre aus persönlichen und finanziellen Gründen abgebrochen und damit den Unmut seines Lehrbetriebes auf sich gezogen hatte. Dazu später mehr.
Zur Story