Blogs
Down by Law

Darf meine Arbeitgeberin Geschlechterquoten einführen?

Bild
Bild: Shutterstock
Down by Law

Darf meine Arbeitgeberin Geschlechterquoten einführen?

Kein Gesetz verbietet ein reines Frauengremium im Bundesrat, ebenso wie kein Gesetz eine rein männliche Besetzung sanktioniert. In der Arbeitswelt ist das Ganze etwas komplizierter, da hier das Gleichstellungsgesetz gilt.
23.11.2022, 07:31
Vera Beutler / lex4you by TCS
Vera Beutler / lex4you by TCS
Mehr «Blogs»

Nicht zugelassen sind faktische und ungerechtfertigte Quoten, etwa indem eine Arbeitgeberin grundsätzlich keine Frauen anstellt. Aber auch wer sich konsequent weigert, einen Mann zu rekrutieren, um den Frauenanteil zu erhöhen, bewegt sich als Arbeitgeberin rechtlich auf dünnem Eis. In bundesnahen Betrieben und grösseren börsenkotiert Unternehmen schliesslich sind Geschlechterrichtwerte für Kaderfunktionen vorgesehen.

«Vermutet eine Person hinter einer Absage eine Diskriminierung, kann sie von der Arbeitgeberin eine schriftliche Begründung verlangen.»

Arbeitgeberin darf nicht immer anstellen, wen sie will

In der Schweiz gilt eine weit gehende Anstellungsfreiheit: Die Arbeitgeberin wählt grundsätzlich diejenige Person aus, die sie möchte. Sie darf aber gleichwohl keine Person, weder direkt noch indirekt, aufgrund ihres Geschlechts diskriminieren. Vermutet eine Person hinter einer Absage eine Diskriminierung, kann sie von der Arbeitgeberin eine schriftliche Begründung verlangen. Ist diese nicht überzeugend, kann die nicht berücksichtigte Person vor die Schlichtungsstelle beziehungsweise vor Gericht gehen und eine Entschädigung verlangen.

Contentpartnerschaft mit TCS / lex4you.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit TCS Rechtsschutz und seiner interaktiven Rechtsauskunftsplattform lex4you.ch. Die Fragen stammen direkt aus dem Alltag von Rechtsschutzversicherten – kompetent beantwortet von der Juristin und Leiterin von lex4you.ch, Vera Beutler. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.

Oft aber ist es fast unmöglich, eine Diskriminierung nachzuweisen. Das Bundesgericht anerkennt deswegen bereits dann eine Diskriminierung, wenn sie als überwiegend wahrscheinlich erscheint. Wenn sich eine Arbeitgeberin regelmässig sexistisch äussert, Kaderstellen konsequent nur mit Männern besetzt sowie Absagen objektiv nicht nachvollziehbar begründet, sind das gemäss Bundesgericht jedenfalls starke Indizien für eine Diskriminierung.

Starre Quote ist rechtlich heikel

Wer durchaus männliche und weibliche Personen anstellt, aber eine strikte Quotenpolitik verfolgt, ist rechtlich ebenfalls nicht fein raus. Zwar lässt das Gleichstellungsgesetz «Massnahmen zur Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung» zu. Diese müssen aber angemessen und dürfen nicht starr und unbefristet sein.

Das Bundesgericht hat denn auch eine Universität zurückgepfiffen, als diese eine Stelle für eine Assistenzprofessorin oder eine Oberassistentin ausgeschrieben und bereits im Inserat angekündigt hatte, nur Frauen zu berücksichtigen. Formell gescheitert ist die Universität daran, dass es keine gesetzliche Grundlage für ihre Politik gibt. Wie das Bundesgericht schreibt, seien aber starre Quoten vom Gesetzgeber ohnehin nicht gewollt und ihre Verhältnismässigkeit mindestens zweifelhaft.

Quote light ist erlaubt

Wer als Arbeitgeberin Personen eines bestimmten Geschlechts während einer befristeten Zeit bevorzugt anstellt, um der tatsächlichen Gleichstellung einen Schritt näherzukommen, handelt rechtlich korrekt. Üblicherweise steht in diesem Fall im Inserat, dass bei gleicher Qualifikation derjenigen Person den Vorzug gegeben wird, deren Geschlecht weniger stark vertreten ist.

Als angemessene Massnahmen sind denn auch die Geschlechterrichtwerte für bundesnahe Betriebe und Anstalten sowie für grössere börsenkotiert Unternehmen zu betrachten. Für erstere gilt seit 2015 die Zielvorgabe, dass mindestens 30% Frauen in den obersten Kaderpositionen vertreten sein müssen. Diese Quote wurde zwar nicht erreicht, gleichwohl gilt nun als neue, bis Ende 2023 zu erreichende, Zielvorgabe eine Quote von 40%. Für grössere börsenkotierte Unternehmen gilt seit dem 1. Januar 2021 ebenfalls eine Quote light. Sie müssen sich erklären, wenn im Verwaltungsrat ein Geschlecht mit weniger als 30% und in der Geschäftsleitung mit weniger als 20% vertreten ist. Wer, warum diese Quote light nicht erfüllt, lässt sich ab 2026 in den jeweiligen Vergütungsberichten nachlesen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nationalrat sagt Ja zu Frauenquoten in grossen Unternehmen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AngelitosHE
23.11.2022 09:29registriert September 2018
Glaube in so einem Unternehmen möchte ich gar nicht arbeiten.
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oganira
23.11.2022 18:06registriert Dezember 2021
Gleichstellung ist eine sehr gute Sache, aber eine Frauenquote ist leider trotzdem diskriminierend gegen Diverse (nonbinäre usw.) und Männer.
238
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
23.11.2022 15:57registriert September 2020
Also im Moment ist es schon recht komisch. Frauen bekommen fast jede Stelle. Die Narzisstinnen wechseln alle 1-2 Jahren und machen racketenartige Karieren. Für sie ist das natürlich, denn sie sind ja die besten.

Aber inhaltlich habe ich dadurch auf gewissen Positionen seit über 5 Jahren keine kompetenten Ansprechpartner mehr🤷‍♂️

Es gibt auch andere, dass ist klar und ich sehe auch nicht, dass ich als Mann diskriminiert werde. Ich arbeite sowieso in einer Nische wo man froh ist, wenn einfach irgendjemand das macht.
Aber ich finde es schade, dass man keinen vernünftigeren Weg findet...
2113
Melden
Zum Kommentar
20
Ein Albtraum mit Tränen, Trinkspielen und Trost-Toast
Nachdem mein Papa Bruno beim Arzt war, hat dieser was gesehen, das da nicht hingehört. Während wir auf das Resultat der Biopsie warten, schmore ich im Tal der Tränen. Und Bruno? Der feiert das Leben!

Als ich klein war, gab's ganz oft Trost-Toast bei uns daheim. Trost-Toast, das ist eine Erfindung von meinem Papa Bruno. Trost-Toast, das ist geröstetes Toast-Brot (logisch) mit einer Zimt-und-Zucker-Mischung drauf.

Zur Story