Blogs
FragFrauFreitag

Ich stehe nicht zum ersten Mal vor einer wichtigen Entscheidung. Ich weiss sicher, dass eine Bekannte von mir betrogen wird. 

Es schadet nie, wenn man ab und an auch vor der eigenen Türe kehrt.
Es schadet nie, wenn man ab und an auch vor der eigenen Türe kehrt.Bild: Kafi Freitag
FRAGFRAUFREITAG

Ich stehe nicht zum ersten Mal vor einer wichtigen Entscheidung. Ich weiss sicher, dass eine Bekannte von mir betrogen wird. 

Soll ich es ihr sagen? Es ist keine enge Freundin, aber man kennt sich halt. Das ist nicht das erste mal, dass ich in dieser Situation bin. Damals habe ich geschwiegen. War das feige? Denise, 42
27.06.2014, 12:2127.06.2014, 13:06
Mehr «Blogs»

Liebe Denise 

Wer meinen Blog ­regelmässig liest, ­weiss, dass ich eine grosse Verfechterin der Wahrheit bin. Selbst dann, wenn sie wehtut. Und das tut sie halt leider noch oft, die liebe Wahrheit.

Aber hier ist das Ganze etwas komplizierter. Weil es in der Liebe eben auch selten ganz einfach ist. Und Sie schreiben ja selber, dass es sich um eine Bekannte, und keine enge Freundin handelt. Das macht das Ganze noch viel schwieriger. Schliesslich haben Sie KEINE Ahnung, was bei den beiden abgeht. Kann schon sein, dass die Frau das hintergangene Opfer und der Mann der böse Fremdgeher ist. Aber es gibt ebenso mindestens 1000 andere Versionen, die auch stimmen können.

Was, wenn die beiden eine offene Beziehung führen? Oder sich in einem Prozess befinden, in der sie herausfinden wollen, wohin die Ehe weiter führen soll? Vielleicht weiss sie ja auch davon und hat sich damit arrangiert. Ein Zustand, den ich übrigens sehr oft beobachte. Viele Frauen ahnen, dass da nebenher noch was läuft, wollen es aber nicht allzu genau wissen. Weil das sonst Konsequenzen nach sich ziehen könnte, die man dann lieber doch nicht möchte. Er ist schliesslich ein guter Vater und treu sorgender Ehemann, will man das wirklich alles aufgeben und der Sache auf den Grund gehen?

Aus der Geschichte wissen wir nur zu gut, dass der Überbringer von schlechten Nachrichten meistens geköpft wird. Und trotzdem gibt es Situationen, in denen man nicht die Klappe halten sollte. Da ich selber auch schon in dieser wirklich doofen Lage war (nur hier war es umgekehrt, die betrog ihn und er himmelte sie unglaublich an), habe ich für mich selber eine goldene Regel geschaffen. Und die lautet so:

Wenn mir die Person so nahe steht, dass ich sie nach der Trennung, die aus dieser Nachricht ja resultieren könnte, für 2 Wochen bei mir wohnen ­lassen würde, dann sage ich ihr, was ich weiss. Wenn nicht, halte ich einfach mal meine Klappe und kehre weiter vor meiner eigenen Haustür.

Sie können diese Faustregel jetzt vielleicht doof finden. Aber für mich funktioniert sie zu 100 %. Den nur so bin ich davor gefeit, mich in Dinge einzumischen, die mich ganz schlicht und ergreifend nichts angehen. Die Liebe hat so viele Gesichter und ich ­masse mir nicht an zu urteilen, wie diese auszusehen haben. Und überdies schützt sie zuverlässig vor Aktionen, die nicht nur von reinem Altruismus geprägt sind. Denn nicht selten werden solche Beobachtungen von Schadenfreude flankiert. Und es wäre wirklich sträflich, wenn man aus solch zwar menschlichen, und doch niederen Motiven, eine Beziehung sprengen würde.

Ich hoffe sehr, dass meine Antwort Sie etwas aus der Bredouille holt. Und grüsse Sie herzlich!

Ihre Kafi

Fragen an Frau Freitag? ​ 
Hier stellen!



Kafi Freitag (39) beantwortet auf ihrem Blog www.FragFrauFreitag.ch Alltagsfragen ihrer Leserschaft. Daneben hat sie zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin eine neue Plattform für Frauen gegründet: Tribute.ch.

Im analogen Leben führt sie eine Praxis für prozessorientiertes Coaching (www.FreitagCoaching.ch) und fotografiert leidenschaftlich gern. Sie ist verheiratet und Mutter eines neunjährigen Sohnes.



Haben Sie Artikel von FRAG FRAU FREITAG verpasst?

Sälber tschuld! 
Bild
Bild: Kafi Freitag

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der kultige Renault fährt nun elektrisch – wir haben ihn getestet
Fast 34 Jahre lang war er das Auto für jedermann: robust und unverwüstlich, auf dem Land ebenso zu Hause wie in der Stadt. Der R4 wird heute wenngleich in einer ganz anderen Form wiedergeboren: vollelektrisch und klar zukunftsorientiert bleibt er immer noch in hohem Masse seinem ursprünglichen Spirit treu.
Nach dem Renault 5 E-Tech Electric setzt das Unternehmen mit dem Rhombus-Logo die Revival-Offensive seines Markenerbes mit diesem modernen 4L fort. Der 4 E-Tech Electric, der sich zwischen Kompaktlimousine und urbanem SUV ansiedelt, richtet sich an Kundinnen und Kunden, die Wert auf Zweckmässigkeit, Stil und einen stresslosen Alltag legen. Das Fahrzeug wird gänzlich in Frankreich hergestellt – in Maubeuge wird es zusammengebaut, in Cléon wird der Motor gefertigt und in Douai die Batterie – und erfüllt damit den Trend des «lokalen Konsums», der auch in der Welt der Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Zur Story