Blogs
Hipsterlitheater

22 Kärtchen für genervte Schüler & Studenten

22 Kärtchen für genervte Schüler & Studenten

22 wortlose Antworten für genervte Lernende. Ausdrucken, ausschneiden und den Tätern in die Hand drücken.
08.04.2016, 13:3808.04.2016, 13:38

1. Gute Entschuldigung.

Bild

2. Sehr gute Entschuldigung.

Bild

3. Nicht mega gute Entschuldigung.

Bild

4. Für den Klugscheisser.

Bild

5. Für Aggressiv-Baggerer.

Bild

6. Die magischen 20 Minuten. Das ist einfach nur noch gemein.

Bild

7. Für Jammeris.

Bild

8. Haha. 

Bild

9. Für Besitzanspruchslose.

Bild

10. Für Ökologennomen.

Bild

11. Myspace.

Bild

12. Oder so rum.

Bild

13. Death through Powerpoint. Punkt für Punkt, Wort für Wort, Asche zu Asche.

Bild

14. So kann ich keinen Bienlifilm in Bio schauen.

Bild

15. Fucking OLAT.

Bild

16. Für diese Person.

Bild

17. Echt imfall.

Bild

18. Todesursache: Satz des Pythagoras persönlich erklärt bekommen.

Bild

19. Aber wehe du versäumst mal eine Deadline.

Bild

20. Manchmal, vielleicht. Aber nicht jedes Mal.

Bild

21. «HÄRR LEHRÄÄÄR, MÜEMMER NÖD NO D'UFZGI...» «STFU, Reto!»

Bild

22. Diese Leute so.

Bild
Hier findest du Rafi Hazeras Hipsterlitheater.
Rafi Hazera
Rafi Hazera ist Grafiker, Comedian, Zürcher und das Herrchen des Zukkihundes. Rafi ist extrem schön. Und auch weise. Das ist Allgemeinwissen. Und er hat den Text für dieses Kästli natürlich nicht selber geschrieben. Wenn ihn jemand fragt, warum sein Blog auf watson «Hipsterlitheater» heisse, obwohl er gar nicht immer über Hipster blogge, dann lacht Rafi laut und sagt der Person, dass ihm ihre Meinung völlig schnurz sei und er manchmal auch an die S-Bahn-Türe lehne, obschon dies ausdrücklich nicht erwünscht wird. So ein ungehobelter Rowdy ist er nämlich. 

Rafi Hazera auf Twitter

Rafi Hazera auf Facebook

Sein Zukkihund auf Facebook

Rafi macht Comedy in der Zukunft
Rafi erklärt dem Zukkihund die Welt. Erfolglos.
Rafi erklärt dem Zukkihund die Welt. Erfolglos.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rauchfrei
08.04.2016 17:02registriert März 2016
Zum Kärtli #2: Was ist denn eine Saison in diesem Zusammenhang? Hipster-Englisch?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spitting Snowball
08.04.2016 16:00registriert November 2014
Es wäre nun auch noch lustig für die andere Seite ("Unterrichtende") solche Kärtchen zu machen. Also ich würde diese sicherlich stapelweise kopieren und bei mir bereit halten...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mimimi
08.04.2016 17:10registriert März 2015
Wie wärs mit solchen Zetteli für leicht angewiederte, genervte, gesisste, zu Unrecht verdammte, selten beliebte SBB mitarbeiter... Genug pontenzial äh Pendler gibt es ja...
00
Melden
Zum Kommentar
15
Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer
Zu viel Social Media ist nicht gut für uns − und trotzdem scrollen wir weiter. Wie wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf die mentale Gesundheit aus? Dieser Frage ging Wirtschaftsingenieur Valon Ibraimi in seiner Bachelorarbeit auf den Grund.
Auf die Idee für seine Bachelorarbeit kam Valon Ibraimi nicht durch eine Instagram-Story, sondern analog – durch ein Gespräch mit einem Neuropsychologen, der erklärte, wie stark Menschen mit neurologischen Verletzungen unter der digitalen Reizüberflutung leiden. Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Erschöpfung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten ein Thema, sondern potenziell für uns alle. Der Gedanke liess Ibraimi nicht mehr los und er fragte sich: «Wie wirkt sich Social Media eigentlich im Alltag auf die Psyche aus? Und sind wir nicht alle ein bisschen digital überfordert»?
Zur Story