Blogs
Sektenblog

Für Fromme ist Kritik am Glauben Gotteslästerung. Warum eigentlich?

Sektenblog

Für Fromme ist Kritik am Glauben Gotteslästerung. Warum eigentlich?

Wenn es um ihren Gott geht, ist es vorbei mit der Gelassenheit.
26.08.2017, 10:3323.12.2019, 08:38
Hugo Stamm
Mehr «Blogs»
Sind Skeptiker und Atheisten von Satan beeinflusst? In den Augen vieler Frommen schon.
Sind Skeptiker und Atheisten von Satan beeinflusst? In den Augen vieler Frommen schon.

In diesem Blog beobachte ich immer wieder ein Phänomen, das einen guten Einblick in die Gemütslage und Denkweise vieler Gläubigen gibt. Die gleichen Erfahrungen machte ich zuvor auch zehn Jahre lang bei meinem Blog beim Tages-Anzeiger. Man kann also schon fast von einer «Gesetzmässigkeit» sprechen.

Es geht um die Frage, wie manche Gläubige Skeptiker und Freigeister beurteilen und wie sie auf ihre Argumente reagieren. Wer die Kommentare hier regelmässig liest, kennt das Ritual: Wer religionskritische Kommentare abgibt, wird reflexartig als Atheist abgestempelt. Dabei schwingt der Unterton mit, Ungläubige seien geistig fehlgeleitet. Deshalb lohne es sich nicht, sie ernst zu nehmen oder ihnen Aufmerksamkeit zu schenken.

Streitgespräch zwischen Michael Schmidt-Salomon von der Giordano-Bruno-Stiftung und dem katholischen Theologen Prof. Armin Kreiner.Video: YouTube/ReligionundPolitik

Tatsächlich benutzen Strenggläubige den Begriff Atheismus als Schimpfwort. Kritiker oder Skeptiker sind in ihren Augen Gotteslästerer, denen ein ethisches oder moralisches Empfinden abgeht. Sie sind ausserdem von Satan verführt und wirken als Werkzeug des gefallenen Engels oder Fürsten der Dunkelheit.

Strenggläubige wagen es zwar selten, solche Gedanken öffentlich auszudrücken, doch wer sich in diesen religiösen Kreisen auskennt und ihre Denkweise und ihr Weltbild studiert, kommt zu diesem Schluss.

Diskussion der beiden Philosophen Holm Tetens und Philipp Hübl über die Gottesfrage.Video: YouTube/SRF Kultur

In ihren Augen ist allein schon Kritik an ihrem Glauben oder Gott Ketzerei. Statt sich auf eine Diskussion einzulassen und sachliche Argumente in die Diskussion zu werfen, wenden sie beleidigt ein, ihre religiösen Gefühle seien verletzt worden.

Sie glauben, dass ihre Umwelt ausnahmslos auf diese Gefühle Rücksicht nehmen müsse. Als sei das religiöse Empfinden ein besonderes Gut, das nicht angetastet werden dürfe.

Warum unterscheiden wir zwischen religiösen und säkularen Gefühlen?

Doch: Worin unterscheiden sich religiöse Gefühle vom säkularen oder alltäglichen Empfinden? Könnte beispielsweise ein Trump-Wähler nicht den gleichen «Gefühlsschutz» reklamieren, wenn sein Säulenheiliger massiv kritisiert oder beleidigend karikiert wird? Oder verteidigen fromme Christen ihre muslimischen Brüder, wenn diese wegen Mohamed-Karikaturen auf die Barrikaden gehen?

Die Dünnhäutigkeit vieler Gläubigen mutet eigenartig an. Im Alltag sind kritisches Denken und Vernunft absolut unabdingbar, um das Leben sinnvoll und verantwortungsbewusst gestalten zu können, denn Gutgläubige werden bekanntlich gern missbraucht oder über den Tisch gezogen. Deshalb gibt es Gesetze und Konsumentenschutz.

Ist Kritik am Glauben Gotteslästerung?

Beim Glauben soll hingegen alles anders sein, die alltäglichen Werte keine Gültigkeit mehr haben? Da werden kritisches Denken und logische Überlegungen als Kontrollinstanz oft als Sünde taxiert oder als Gotteslästerung empfunden. Als ob Gott es nicht aushalten würde, wenn er kritisiert wird.

Verräterisch ist diesbezüglich die Bibel, in der ein kindlicher Glaube propagiert wird. Man denke nur an die Aussage: «Selig sind die Armen im Geiste». Als hätten die Autoren der Bibel geahnt, dass die Menschen in 2000 Jahren die Widersprüche und Ungereimtheiten im Buch der Bücher einst analysieren könnten.

Dabei wäre ein kritischer Umgang mit religiösen Dogmen und Glaubensgemeinschaften besonders wichtig, weil es um hochsuggestive und sensible Bereiche geht, um das Höchste und Letzte. Nirgends ist nämlich die Gefahr der Manipulation, des Missbrauchs und der Indoktrination grösser.

Mit Gott und den vermeintlich heiligen Schriften wurde die Menschheit in der Geschichte zu oft drangsaliert und geknechtet.

Mit Gott und den vermeintlich heiligen Schriften wurde die Menschheit in der Geschichte zu oft drangsaliert und geknechtet. Und wird es teilweise heute noch. Man denke nur an die religiös legitimierten Kriege und Terroranschläge in der islamischen Welt.

Deshalb braucht es gerade im religiösen Milieu einen besonders kritischen Blick. Gottesbilder und Heilskonzepte müssen hinterfragt und zur Diskussion gestellt werden, um die Gefahr des Missbrauchs rechtzeitig zu erkennen.

Gläubige müssten kritischen Geistern und Skeptikern dankbar sein, dass sie den Finger auf die wunden Punkte legen und vor den Fallstricken warnen. Egal, ob sich die Warner als Theisten, Agnostiker, Skeptiker oder Atheisten verstehen.

Kritik an Ungläubigen deutet auf Glaubenszweifel hin.

Der Abwehrreflex bei vielen Gläubigen auf Kritik deutet darauf hin, dass sie selbst Glaubenszweifel haben und sich von diesen bedroht fühlen. Sie haben Angst, von kritischen Argumenten «verführt» und verunsichert werden. Deshalb wehren sie Kritik mit der Aussage ab, in ihren religiösen Gefühlen verletzt zu sein. Damit bauen sie sich selbst eine Falle.

Wenn ich die jahrelangen Aggressionen und teilweise den Hass betrachte, die mir in den letzten 40 Berufsjahren von Gläubigen aller Couleur entgegen geschlagen sind, frage ich mich, was es mit der sprichwörtlichen Gelassenheit auf sich hat, die ein tiefer Glaube bewirken soll.

Sektenblog
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
274 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hexentanz
26.08.2017 14:47registriert November 2014
Wenn ich dran denke, wie oft mich das Geschehen auf der Welt kränkt, und ich leider nicht an einen Gott oder Propheten glauben kann, weil ich absoluter science nerd bin, denke ich manchmal.. für mich selbst wäre einiges einfacher, wenn ich einfach an einen Gott denken kann, der über mich wacht, und den rest der Welt ausblendet.

Wer sich aber nur einen Moment mit der Entstehung der Bibel sowie deren pendants beschäftigt, die Entsehung von Leben, Evolution und das Entwickeln der Religionen studiert, der weiss leider bald, dass dies nur ein Luftschloss ist.. :/
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Granini
26.08.2017 11:41registriert Dezember 2015
Ich betrachte mich als Strenggläubiger. Heute stimme ich Herrn Stamm zu. Die Schriften werden zu wenig kritisch gelesen und im Alltag angewandt. Nur ein kritischer Umgang mit dem eigenen Glauben schützt vor Radikalität (und fördert die Gottesbeziehung). Diskussionen mit Gläubigen sind häufig Sinnlos, da sie auf ihrem Standpunkt beharren und Argumente prinzipiell ablehnen. "Prüft alles, das gute behaltet".
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
nomoney_ nohoney
26.08.2017 11:59registriert Dezember 2015
Ich als agnostischer Atheist mit strenggläubiger mutter kann hier ausnahmsweise mal einen daumen hoch halten. Endlich mal zu ende gedacht Herr Stamm!
00
Melden
Zum Kommentar
274
7 Museen in der Schweiz, die du gesehen haben solltest
Von Basel bis Vevey, von Aarau bis Lugano – die Schweiz ist voller spannender, interessanter und lehrreicher Museen. Und mit dem ÖV wird dein Ausflug besonders stressfrei. Die folgenden sieben Museen solltest du gesehen haben. Einsteigen, bitte und los geht's!

Hast du schon von der «Fête des Vignerons» gehört, dem einzigartigen Winzerfest, das nur einmal pro Generation in Vevey stattfindet? Oder vielleicht hattest du ja sogar das Glück, bei der letzten Feier 2019 dabei zu sein? Die Winzerbruderschaft ist Ausrichterin dieses Ereignisses und besitzt ihr eigenes Museum in der Stadt am Genfersee. Vom Bahnhof Vevey aus gelangst du in knapp zehn Gehminuten zu diesem beeindruckenden «Schloss» aus dem 16. Jahrhundert.

Zur Story