Blogs
Wir Eltern

Wieso ich es nicht mehr hören kann, dass ich mit meinem Mann so viel «Glück» habe

Wieso ich es nicht mehr hören kann, dass ich mit meinem Mann so viel «Glück» habe

03.09.2015, 22:1117.09.2015, 11:12
nathalie sassine / wir eltern
Ein Artikel von
Branding Box

Es passiert immer wieder. Ich treffe Menschen, die mich fragen, was ich tue, wer ich bin. Wenn ich ihnen meine Lebenssituation – also Mutter und Unternehmerin – schildere, fragen sie natürlich immer als Erstes: «Und die Kinder?»

Wenn ich dann erwähne, ihr Vater mache Home Office und kümmere sich, höre ich sehr oft die Worte «hast du ein Glück mit deinem Mann!». 

Wieso?

Jetzt auf

«Na, wenn du nicht da bist, hütet er die Kinder, bekocht sie und macht den Haushalt.» 

Die Kinder sind nicht «meine» Baustelle

Ach so. Er macht «meine» Arbeit, meint ihr? Tut er nicht! Er macht seine Arbeit. Schliesslich haben wir uns gemeinsam dazu entschlossen, Kinder zu haben und sie grosszuziehen. 

Die Kinder sind nicht meine Baustelle und ich kann halt von Glück reden, dass er mir dabei hilft. Er wollte die Kids genauso wie ich und deshalb ist es für ihn auch selbstverständlich, sich um sie zu kümmern. Und um den damit verbundenen Haushalt. Genauso wie für mich. Ganz einfach.

Was mich an dieser Ausdrucksweise stört, ist das Wort «Glück». Glück ist per Definition ein Zufall. Dass ich meinen Mann überhaupt je getroffen habe ist Glück. Unsere Ehe aber ist kein Zufall, kein Sechser im Lotto, sie ist eine bewusst getroffene Wahl. Für diesen Menschen, seinen Charakter und für dieses Leben. 

Ach so. Er macht «meine» Arbeit, meint ihr? Tut er nicht! Er macht «seine» Arbeit.

Sonst würde das ja bedeuten, dass sich andere Frauen einfach mit ihrer «unglücklichen» Situation abfinden müssten, da sie ja offensichtlich keinen Einfluss darauf haben. Doch sie bezeichnet niemand als «glücklos», bloss weil ihre Männer die Kinder als «Mami's Job» bezeichnen und wenig bis gar nichts zu Hause tun. Sie sind halt einfach Mütter. Die Väter sind die (angelernten) Hilfsarbeiter, die manchmal auch noch da sind.

Noch mehr «Elternkram»

Wir Eltern

Gebt nicht so schnell auf, Väter!

Und für alle, die jetzt mit dem Argument kommen, die Mütter liessen Väter oft gar nicht erst helfen: Ja und? Dann müssen die Väter drum kämpfen, immer wieder! Es ist zu einfach zu sagen «sie lässt mich ja nicht». In anderen Gebieten geben die Väter ja auch nicht so schnell auf! 

Ausserdem bin nicht ich es, die Glück hat, sondern meine Kinder. Denn die haben sich ihre Eltern nicht ausgesucht. (Ich bin sicher, mein Vorpubertierender wünscht sich manchmal andere ...) Aber es sind unsere Kinder, nicht meine. Und als Eltern sind wir in der Tat überglücklich, sie zu haben!

Auch das sind Gründe, warum wir unsere Kinder einfach lieben ...

1 / 13
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken

Blöder Anfängerfehler.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Drei Regionen zum anspruchsvollen Herbstflanieren
Es gibt Menschen, die den Herbst nicht nur sehen, sondern regelrecht riechen können. Wenn du zu diesen feinsinnigen Zeitgenoss:innen gehörst, seien dir drei Schweizer Regionen ans Herz (oder vor die Nase) gelegt, die mit subtiler Grandezza aufwarten.
Diese Gratwanderung zwischen Klingenstock und Fronalpstock ist nichts für schwache Nerven, aber alles für starke Eindrücke. Wenn die Lärchen ihr Goldgewand tragen und die Fernsicht so klar ist, dass du meinst, die Alpen anfassen zu können, verströmt hier der Herbst seine Magie. Die Anreise mit der steilsten Standseilbahn der Welt ist dabei mehr als nur Mittel zum Zweck. Sie ist Ouvertüre zu einem alpinen Schauspiel.
Zur Story