Blogs
Wir Eltern

Warum berufstätige Mütter die Kinder vor den TV setzen

Da haben wir's: Immer mehr Kinder müssen fernsehen, weil ihre Mamis arbeiten wollen!
Da haben wir's: Immer mehr Kinder müssen fernsehen, weil ihre Mamis arbeiten wollen!bild: shutterstock
Wir Eltern

Feministinnen setzen ihre Kids vor den Bildschirm!

Eure Kinder schauen TV? Dann seid ihr Feministinnen. Den Zusammenhang erkläre ich euch gerne.
27.05.2016, 07:4327.05.2016, 08:23
Nathalie Sassine-Hauptmann / wir eltern
Mehr «Blogs»
Ein Artikel von
Branding Box

In meinem Unternehmen arbeiten Mütter im Teilzeitpensum, meist von zu Hause aus. Da kommt es durchaus vor, dass sie ihre Kinder vor den Fernseher setzen (müssen), wenn sie ein Telefongespräch in Ruhe führen oder eine Rechnung fehlerfrei ausstellen möchten.

«Ui neiiii!», höre ich schon wieder die Kritikerinnen (Männer finden das meist nicht so tragisch). «Sie parkt ihre Kinder vor den Fernseher.» Ja, das tun wir manchmal, wir Rabenmütter, die zwischendurch bei schlechtem Wetter eine halbe Stunde (oder auch zwei Stunden) Zeit brauchen. Für die Arbeit, ein gutes Buch oder einfach mal, um mit der besten Freundin zu quatschen.

Kommt durchaus vor.

Mal Pause machen? Nein, du bist Mutter!

Was daran schlimm ist? Nicht etwa, dass das Kind zu viel TV schaut. Wir sprechen ja hier nicht von Spongebob-Binge-Watching von morgens früh bis abends spät. Sondern von kleinen Inseln im Alltag, die je nach Alter des Kindes gerade nicht einfacher zu ergattern scheinen als mit der Flimmerkiste.

Es geht auch nicht darum, dass Mama die Kinder vernachlässigt und sich mit etwas anderem beschäftigt. Vielmehr geht es darum, dass Mama es sich raus nimmt, einfach mal Pause von den Kindern zu machen. Denn das darf sie einfach nicht. Sie ist schliesslich Mutter.

Diese – unbewusste – anti-feministische Haltung ist das eigentliche Problem der TV-Debatte. Das sagt Technologie-Journalistin Alexandra Samuel. In ihrem Essay schreibt sie aber auch, das sei kein neues Phänomen.

Mütter müssen noch weniger tun

Technische Innovationen hätten den Müttern schon immer die Kritik eingebracht, sie würden sich das Leben zu einfach machen: Das Tablet ist im 21. Jahrhundert die Waschmaschine der 50er. Jetzt müssen Mütter noch weniger tun.

«Unsere Angst, den Müttern die Arbeit zu erleichtern, wurzelt in der tiefgreifenden Zurückhaltung, Frauen von der Hausarbeit zu befreien.»
Alexandra Samuel
Jetzt auf

Hinzu kommt die soziale Komponente: Finanziell schlecht gestellte Mütter, die arbeiten müssen, haben schlicht mehr zu tun, weshalb sie ihre Kinder gerne mal vor den Bildschirm-Sitter setzen. Wogegen wohlhabende Familien sich für solche Momente vielleicht eine Nanny leisten können.

Anders als bei der Waschmaschine argumentieren die «Supermamis» heute mit der Gesundheit unserer Kinder. Es täte ihnen einfach nicht gut, vor dem Bildschirm zu sitzen. Doch wenn wir unsere Kinder anschauen, können wir einfach keine gesundheitlichen Folgen feststellen. Dafür sind wir Rabenmütter vielleicht etwas relaxter, weil wir in Ruhe mit dem Kunden reden oder einfach – ui neiii! – relaxen konnten.

Parkt ihr euere Kinder auch vor dem Bildschirm?

Indische Bauarbeiterinnen: So arm, dass sie ihr Kind anbinden

1 / 10
Indische Bauarbeiterinnen: So arm, dass sie ihr Kind anbinden
Shivani ist 15 Monate alt und ihre Mutter hat sie mit Absperrband an einen Stein festgebunden. Die Mutter arbeitet in Rufweite auf einer Baustelle in Indien, wo sie zusammen mit anderen ungelernten Arbeiterinnen Gräben aushebt. Sie sagt: «Ich habe keine andere Wahl.»
quelle: x01413 / amit dave
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
27.05.2016 08:25registriert Dezember 2014
Also ich kann nicht vernünftig arbeiten von Zuhause wenn ich Kinder betreue. So erledigt sich auch die Fernseherfrage.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
27.05.2016 08:20registriert August 2014
Kinder sind heute früh mal in der Krippe, später im Kindergarten, dann in der Schule. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich deshalb um Kinder zwischen 0 und 3 Jahren handeln muss, die zwecks Käfele, Relaxen, oder weil eine Rechnung gerade jetzt geschrieben werden muss, bereits früh an den Bildschirm gewöhnt werden?
Stehen zur Kinderbetreuung heute nicht auch die Väter zur Verfügung? Gerade bei Feministinnen wäre dies zu erwarten! Und ist es nicht eine Frage, welche Stellenprozente man (bzw. Mann oder Frau) annimmt, damit die Heimarbeit und die Kinderbetreuung kombiniert werden können?
00
Melden
Zum Kommentar
16
    Fiat ist mit dem neuen Panda erfolgreich
    Fiat lässt seinen legendären Panda wieder aufleben – mit einer Version 2025, die in jeder Hinsicht dem Zeitgeist entspricht. Hinter seinem kubischen Look zwischen selbstbewusster Nostalgie und Futurismus verspricht der Grande Panda eine Rückkehr zur raffinierten Einfachheit. Wir haben uns hinter sein Lenkrad geklemmt und eine Probefahrt in seiner Heimat in der Nähe von Turin unternommen.

    Fiat liebt subtile Anspielungen auf seine ruhmreiche Vergangenheit, besonders wenn es darum geht, in den eigenen Archiven zu stöbern. Nachdem die italienische Marke lange Zeit auf den Sympathiebonus des 500 gesetzt hatte, beschloss sie nun, eine andere Legende des Hauses in Angriff zu nehmen: den Panda. Nur dass er 2025 unter einem neuen Namen – Grande Panda – und in einer neuen Form zurückkehrt. Moderner, grösser, aber ohne den ursprünglichen Geist zu verlieren.

    Zur Story