Blogs
Work in progress

Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer

Frau scrollt am Handy und wirkt verloren.
Frauen scheinen vom Scrollen auf Social Media erschöpfter als andere Vergleichsgruppen zu sein. bild: ffhs/ki-generiert
Work in progress

Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer

Zu viel Social Media ist nicht gut für uns − und trotzdem scrollen wir weiter. Wie wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf die mentale Gesundheit aus? Dieser Frage ging Wirtschaftsingenieur Valon Ibraimi in seiner Bachelorarbeit auf den Grund.
17.09.2025, 14:2417.09.2025, 14:24
melanie biaggi, ffhs

Auf die Idee für seine Bachelorarbeit kam Valon Ibraimi nicht durch eine Instagram-Story, sondern analog – durch ein Gespräch mit einem Neuropsychologen, der erklärte, wie stark Menschen mit neurologischen Verletzungen unter der digitalen Reizüberflutung leiden. Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Erschöpfung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten ein Thema, sondern potenziell für uns alle. Der Gedanke liess Ibraimi nicht mehr los und er fragte sich: «Wie wirkt sich Social Media eigentlich im Alltag auf die Psyche aus? Und sind wir nicht alle ein bisschen digital überfordert»?

Nicht die Jungen leiden am meisten

Ibraimi stellte in seiner Arbeit überraschenderweise fest, dass es nicht die jungen Menschen sind, die von der mentalen Erschöpfung am meisten betroffen sind. Die Generation, welche mit dem Handy in der Hand geboren wurde, scheint eine gewisse digitale Resilienz entwickelt zu haben. Anders formuliert: Wer nie ohne Social Media war, lässt sich offenbar davon weniger aus der Ruhe bringen.

Ein anderes Bild zeigt sich gemäss Ibraimi bei den etwas älteren Nutzerinnen und Nutzern. Sie berichten deutlich häufiger von emotionaler Erschöpfung. Der digitale Stress scheint mit dem Alter also zu steigen. Und vor allem Frauen zeigen gemäss der Bachelorarbeit signifikant höhere Belastungswerte. Mögliche Gründe dafür könnten sein, dass Frauen stärkere emotionale Interaktionen haben und sich mehr vergleichen.

Passive Nutzer können sich isoliert fühlen

Als passiver Nutzer gilt, wer auf den sozialen Plattformen wie Facebook, Instagram oder auch LinkedIn nicht likt, kommentiert oder keine eigenen Inhalte postet. Dieses passive Scrollen birgt gemäss dem Autor auch Gefahren: Wer passiv konsumiert, erhält weniger soziale Rückmeldung, erlebt weniger Interaktion und damit auch weniger Bestätigung. Die Folgen können Isolation, erhöhte Müdigkeit und mentale Erschöpfung sein. «Im Gegensatz dazu, kann aktive Nutzung, wenn sie sinnvoll ist, sogar das Wohlbefinden steigern. Nicht die Dauer macht den Unterschied, sondern die Art der Nutzung», erklärt Ibraimi.

Für die digitale Gesundheit sind schlussendlich alle selbst verantwortlich. Aber gegenüber Kindern und Jugendlichen sieht Ibraimi auch die Schule in der Pflicht – quasi vor und zu Beginn der intensiven Nutzung von sozialen Medien. «Medienkompetenz muss schon in der Schule vermittelt werden. Nicht nur wie man PowerPoints erstellt oder Fake News erkennt, sondern auch: Wie finde ich mein digitales Gleichgewicht? Wie schütze ich meine mentale Gesundheit online?»

Das Fach «digitale Selbstfürsorge» gibt es an Schweizer Schulen noch nicht. Aber vielleicht wäre genau das der nächste wichtige Schritt.

Deine Meinung interessiert uns: Sollen bereits Schulkinder für digitale Selbstfürsorge sensibilisiert werden?

Contentpartnerschaft mit FFHS

Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit der FFHS Fernfachhochschule Schweiz. Die Beiträge werden von der FFHS verfasst.

Die FFHS bietet mit dem flexiblen Studienmodell «Blended Learning» die Möglichkeit, berufsbegleitend und weitgehend zeit- und ortsunabhängig zu studieren.

Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
1 / 23
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
Hier kommen ein paar Influencer, die im richtigen Leben ganz anders aussehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frau gibt für Social Media vor, am Strand Müll zu sammeln – tut dabei aber das Gegenteil
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
35
Lara ist zurück und mit ihr meine Verwirrung
Die letzten Monate habe ich nichts von Lara gehört. Das war gut und schlecht zugleich. Jetzt hat sie sich gemeldet und ich finde es gut und schlecht zugleich.
Für alle die neu hier sind: Lara ist meine Ex. Obwohl ich eigentlich keine Beziehungen eingehe. Irgendwie bin ich in einer gelandet. Vorführeffekt wohl. Da schreibe ich eine Kolumne, und habe in der Bio, dass ich immer Single bin und sein will und dann bin ich in einer Beziehung. Wie gesagt: Vorführeffekt.
Zur Story