
Bild: shutterstock
Yonnihof
Plädoyer einer «verkappten Emanze» gegen den Kampf der Geschlechter. Zumindest in der Liebe.
03.02.2015, 07:5003.02.2015, 11:26
Feminismus ist eine durchwegs gute Sache. Wenn er denn dem dient, was er soll: Den Frauenrechten und zwar soweit, bis sie mit denen des Mannes überein stimmen. Also keine Bevorzugung der Frau, sondern eine Gleichstellung beider Geschlechter.
Der Kampf für Männerrechte – Maskulinismus – soll genau dasselbe bewirken: Dass Männer da, wo sie heute benachteiligt sind, mit den Frauen gleichgestellt werden. Zum Beispiel bei Sorgerechtsfragen oder bezüglich Militärdienst.
Feminismus und Maskulinismus haben, auch wenn viele Leute sie für grundverschieden, wenn nicht gar gegensätzlich halten, dasselbe Ziel: Gleichstellung.
Dass uns der Ausdruck Feminismus geläufiger ist als Maskulinismus, liegt wohl hauptsächlich daran, dass in der Vergangenheit und zum Teil auch noch heute leider bei den Frauen mehr Nachholbedarf betreffend Gleichstellung bestand und besteht als bei den Männern, das ist geschichtlicher Fakt. Dafür kann aber der moderne Mann (oder die meisten von ihnen) nichts und er verdient es deshalb nicht, heute noch grundsätzlich in die Rolle des Unterdrückenden gesteckt zu werden. Wir Frauen sind nicht mehr dieselben wie früher, die Männer aber auch nicht. Darf man nicht vergessen.
Natürlich gibt es Ausnahmen. Kürzlich bezeichnete mich ein charmanter Herr hämisch als «verkappte Emanze», was mich sehr belustigte. Was «verkappt»? Ich bin ganz offen emanzipiert. Emanzipation bedeutet, dass eine Menschengruppe, die einst diskriminiert wurde, sich von der früheren Unterdrückung lossagt und für ihre Rechte einsteht. Deshalb finde ich es beinahe schon ironisch-lustig, dass genau die (wenigen) Männer, die uns Frauen auch heute gerne noch in der Rolle des kuschenden Sex-Küchen-Häschens sehen würden, denken, das Wort «Emanze» sei eine Beleidigung.
Nun ist das alles schön und gut. Ich wurde gleichberechtigt erzogen, konnte studieren, was ich wollte, kann heute meinen Weg gehen. Awesome!
Trotzdem erlebe ich mich und meine Freundinnen immer wieder im Kampf mit Rollenmodellen – und dies hauptsächlich, wenn’s um Liebesbeziehungen geht. Wenn man sich, wie ich zum Beispiel, in eher männerdominierten Domänen bewegt und dort kein Problem hat, mit den Jungs mitzuhalten und auch mal offen seine Meinung sagt, traut man sich manchmal fast nicht mehr, in den Armen eines Mannes auch einmal schwach zu sein, auch wenn man das gerne wäre. Man traut sich kaum noch zu sagen, dass man es schön findet, wenn einem die Tür aufgehalten wird – zu oft kamen Sprüche wie «Du wolltest doch gleichberechtigt sein, halt’ deine Tür selber auf!»
Doch solche Gesten haben mit der Emanzipation wenig zu tun, sondern mit der Freude am Gegenüber und mit dessen Wertschätzung. Oder haben Sie von einer Frau schon einmal den Spruch gehört: «Wir sind jetzt gleichberechtigt, ich schminke mich nur noch, wenn du dich auch schminkst und High Heels gibt’s übrigens auch in 44, kein Problem»? Also ich nicht.
Das (emanzipierte) Grundverständnis von Mann und Frau als gleichwertige Menschen muss nicht bedeuten, dass man in einer Beziehung nicht traditionelle Rollen einnehmen möchte/darf. Im Gegenteil: Ich finde es super, mich für ein Date hübsch zu machen, ich freue mich, wenn ich meine Weiblichkeit bewusst leben kann und sie beim Gegenüber auf Freude stösst. Und es gibt Männer, die finden es toll, einer Frau die Tür aufzuhalten oder sie zum Essen einzuladen. Nur weil er mir die Tür aufhält, entmündigt er mich nicht – und nur, weil ich mich für ihn schön mache, unterwerfe ich mich ihm nicht.
Wir sollten aufhören, Zuneigung zwischen Mann und Frau als Kampf anzusehen.
Gleichberechtigung dreht sich, wie das Wort schon sagt, um die Rechte von Mann und Frau. Für diese lohnt es sich wirklich, Kämpfe auszutragen! Es ist jedoch nicht das Ziel der Gleichberechtigung, uns in Neutren zu verwandeln, die bloss keinem Geschlechterstereotypen mehr entsprechen dürfen, weil uns das sofort wieder in die Steinzeit zurück katapultieren würde – weder Männer noch Frauen. Stellen Sie sich mal vor, wie seltsam die Welt wäre, wenn Männer und Frauen sich auf einmal geschlechtsneutral verhalten würden.
Mein persönliches Fazit: Emanzipation ist nicht gleich Dominanz der Frau, sie bedeutet nicht, dass wir nun immer und überall «die Hosen anhaben» müssen – Gleichberechtigung bedeutet nicht, dass alle Männer nun zu Softies werden und uns die Füsse küssen müssen.
Emanzipation und Gleichberechtigung bedeuten Freiheit – die Freiheit, dass wir, Männlein und Weiblein, gemeinsam das Beziehungsmodell leben dürfen, das für uns stimmt.
Ob traditionell, multi, kulti, hinderschi oder fürschi – wie mein Papa sagen würde: Kids be free!
Yonni Meyer
Yonni Meyer schreibt als Pony M. über ihre Alltagsbeobachtungen –direkt und scharfzüngig. Tausende Fans lesen mittlerweile jeden ihrer Beiträge. Bei watson schreibt die Reiterin ohne Pony – aber nicht weniger unverblümt.
Pony M. auf Facebook Yonni Meyer online
Sandro will immer noch Kartoffeln. Ich (glaub's) nicht. Eine Kack-Situation ohne Ausweg. Oder doch? Wir fragen die Paartherapeutin.
Wer mich kennt, weiss, dass ich manchmal nicht ganz weiss, was ich will. Oder was ich nicht will. Und dass Fomo hie und da ein real thing ist in meinem Leben.
maSu
Dann zu dem Beispiel mit den High Heels: Das ist keine Gleichberechtigung. "Nur wenn du auch..." ist da leider etwas gänzlich anderes. Und ich wette ein zweistelliger Prozentanteil der Männer würde gerne mal High Heels tragen und sei es nur um es mal zu testen. Aber dann greifen die Rollenbilder die den Mann heute noch viel stärker einengen als die Frau, die sich recht erfolgreich von einigen Rollenbildern gelöst hat (und sich neue auferlegt hat: Hausfrau=Böse in den Augen mancher Feministinnen).
Grundsätzlich stimme ich ihnen zu, nur sehen sie viele Probleme der Männer gar nicht.
MfG
maSu
Zunächst ist Gleichstellung und Gleichberechtigung nicht das gleiche. Gleichberechtigung bedeutet Chancengleichheit(jeder kann prinzipiell jeden Beruf ausüben) und Gleichstellung Ergebnisgleichheit(50:50 Männer und Frauen im Beruf, quasi Quote). Diese beiden Begriffe sollte man nicht verwechseln.
Dank Zeichenbegrenzung: Fortsetzung
Aki Mari