Digital
Android

Quick Charge 3.0: Schnellladung für Smartphone-Akkus

Mit Quick Charge 3.0 ist der Akku bei einem «durchschnittlichen» Smartphone nach 30 Minuten zu 70 Prozent geladen. Ohne Schnellladefunktion wäre er zu 17 Prozent gefüllt.
Mit Quick Charge 3.0 ist der Akku bei einem «durchschnittlichen» Smartphone nach 30 Minuten zu 70 Prozent geladen. Ohne Schnellladefunktion wäre er zu 17 Prozent gefüllt.

Good News! So ist der Handy-Akku nach 30 Minuten zu 70 Prozent geladen

Der US-Prozessorhersteller Qualcomm lässt Handy-Nutzer auf eine stark verbesserte Akku-Schnellladetechnik hoffen. Diese soll ab 2016 in den meisten Smartphones zum Einsatz kommen.
17.09.2015, 15:3017.09.2015, 15:49
Mehr «Digital»

Zuerst die schlechte Nachricht: Auch wenn der Ruf der Nutzer nach längeren Akkulaufzeiten immer lauter wird, stosst er bei den Herstellern weiterhin auf taube Ohren. Apple und Samsung haben ihre Akkus in der neusten iPhone- und Galaxy-Generation nicht etwa vergrössert, sondern verkleinert.

Beide Konzerne betonen, dass sich die Akkulaufzeit in der Praxis nicht verkürze. Das mag stimmen, geht aber zielsicher am Kern der Sache vorbei: Wir wollen eigentlich längere Akkulaufzeiten.

Kommen wir zur guten Nachricht: Künftig lassen sich Handy-Akkus bis zu vier Mal schneller aufladen. Möglich macht's die Schnellladetechnik Quick Charge 3.0 von Prozessorhersteller Qualcomm.

Nicht nur für Premium-Smartphones

Quick Charge 3.0 kommt ab 2016 in den meisten Smartphones zum Einsatz. Gegenüber dem aktuellen Standard Quick Charge 2.0 soll das Laden 38 Prozent schneller sein. Im Alltag ist ein typischer Handy-Akku so in 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent seiner Kapazität geladen.

Wichtig: Die Schnellladefunktion wird nicht nur in teuren Premium-Smartphones, sondern auch in den meisten Mittelklassegeräten zu finden sein. Konkret werden Handys von HTC, Sony, LG, Motorola, Samsung und ZTE mit höchster Wahrscheinlichkeit Quick Charge 3.0 nutzen. 

Der kritische Leser vermutet es schon, natürlich hat auch die neue Schnellladetechnik einen Haken: Qualcomm verspricht zwar ein schonendes Aufladen, der Lebensdauer des Akkus ist das schnelle Laden aber kaum dienlich.

Den Handy-Herstellern dürfte dies egal sein: Lädt sich der Akku schneller auf, ist der Kunde glücklich. Da sich die meisten Smartphone-Nutzer spätestens nach zwei Jahren ein neues Modell leisten, dürften sie die verkürzte Lebensdauer des Akkus kaum bemerken. Zu spüren bekommen diesen Nachteil dafür all jene, die ihre Handys günstig aus zweiter Hand kaufen.

Smartphones mit den schnellsten Ladezeiten (in Minuten)

Nach 30 Minuten ist das Galaxy S6 zu 53 Prozent geladen. Nexus 6 (44%), LG G4 (42%) und iPhone 6 (36%).
Nach 30 Minuten ist das Galaxy S6 zu 53 Prozent geladen. Nexus 6 (44%), LG G4 (42%) und iPhone 6 (36%).
bild: tom's Guide via n-tv
Das Galaxy S6 ist nach 82 Minuten vollständig geladen. LG G4 (96 Min.), Nexus 6 (109 Min.) und das iPhone 6 (155 Min.).
Das Galaxy S6 ist nach 82 Minuten vollständig geladen. LG G4 (96 Min.), Nexus 6 (109 Min.) und das iPhone 6 (155 Min.).
bild: tom's guide via n-tv

Qualcomm erklärt Quick Charge 3.0 im Werbevideo

So lange hält der Akku der beliebtesten Smartphones im Dauerbetrieb durch

Bild
Bild: watson quelle: phonearena

(oli)

Dir gefällt diese Story? Dann like uns doch auf Facebook! Vielen Dank! 💕

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story