Digital
Android

Auf das süchtig machende «Threes» folgt mit «2048» das nächste hitverdächtige Knobelgame 

Bild
Bild: watson
Zahlenschieberei

Auf das süchtig machende «Threes» folgt mit «2048» das nächste hitverdächtige Knobelgame 

27.03.2014, 16:5927.03.2014, 17:41

Moment, hab's gleich. Nur noch schnell diese Reihe verschieben. Oh, da lassen sich gleich zwei 96er-Steine kombinieren. Wie, was? Ah ja «Threes». Das Spiel kostet mich noch immer kostbare Stunden meiner Freizeit. Nun hat das von «Threes» und «1024» inspirierte Browser-Game «2048» den Weg zur Smartphone-App geschafft. Zwar stammt es nicht vom gleichen Entwickler, ansonsten ist es ein identischer Klon. 

Allen, die mit dem flotten Dreier nicht bedient sind, sei die neue Alternative ans Herz gelegt. Wie bisher gilt es, Steine mit gleichen Werten zu kombinieren und zu immer grösseren Zahlenwerten zusammenzuschieben. Die Hauptunterschiede zu «Threes» sind, dass man Zahlen der Zweierfolge und nicht Dreierfolge verknüpft und nie weiss, welche neuen Steine wo auftauchen. Ausserdem schiebt man die Zahlen immer so weit es geht und nicht nur ein Feld weit. Ansonsten finden sich alte Hasen des Knobeloriginals bei «2048» schnell zurecht.

Das Spiel gibt's als  Browser-, Android-, Windows Phone- und iOS-Version.

Weiterlesen zum Thema Games

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Unternehmer legt sich mit Tech-Konzernen an – Volksinitiative gegen Fake News
Der bekannte Wohltäter und Multimillionär Guido Fluri will auf politischem Weg erreichen, dass die Schweiz gegen Desinformation und Extremismus im Internet vorgeht. Dafür investiere er «alle notwendigen Mittel».
Er stammt aus ärmlichen Verhältnissen und wuchs in Heimen auf. Heute zählt Guido Fluri zu den 300 vermögendsten Menschen der Schweiz.
Zur Story