Digital
Android

Wenn sich Frauen für ein neues Handy ausziehen (sollen)

Das chinesische Smartphone One der Firma Oneplus ist Spitze, die jüngste PR-Aktion weniger.
Das chinesische Smartphone One der Firma Oneplus ist Spitze, die jüngste PR-Aktion weniger.Bild: zvg
Ladies-First-Kampagne von Oneplus

Wenn sich Frauen für ein neues Handy ausziehen (sollen)

Der aufstrebende chinesische Smartphone-Hersteller hat einen peinlichen Wettbewerb gekippt.
14.08.2014, 08:1615.08.2014, 06:43
Mehr «Digital»

Der bereits ziemlich dicke Sammelband der dümmsten Marketingaktionen ist um ein Beispiel reicher. Betroffen ist der chinesische Smartphone-Hersteller Oneplus. 

Das Unternehmen krebste nach einem Shitstorm mittlerer Stärke zurück und löschte seinen erst kürzlich lancierten Selfie-Wettbewerb Ladies First (hier gehts zum Google Cache). Kritiker hatten die Werbekampagne als sexistisch kritisiert. Diese richtete sich ausschliesslich an weibliche Internetnutzer und forderte sie indirekt auf, mit ihren Reizen vor der Kamera zu posieren.

Und darum ging es: Weibliche Oneplus-Fans sollten ein Foto von sich mit dem Oneplus-Logo veröffentlichen, um ein Exemplar des vielgelobten Smartphones zu gewinnen. Das Firmenlogo konnte auf einem Karton aufgemalt sein oder irgendwo auf dem Körper («hand / face / wherever») prangen.

Da es der PR-Abteilung vermutlich selber nicht richtig wohl war mit ihrer Idee, präzisierte sie, dass Nacktbilder unerwünscht seien. Das hielt einige (männliche) Internetnutzer nicht davon ab, manipuliertes Bildmaterial zu veröffentlichen. Und auch die Blogger nahmen den Sturm im Wasserglas selbstverständlich dankend auf.

Hier noch ein weibliches Protestbeispiel.

Im offiziellen Internetforum des Unternehmens haben die Verantwortlichen eine Entschuldigung veröffentlicht. Der Wettbewerb sei wegen «schlechten Geschmacks» abgebrochen worden. Weiter erhoffe sich das Unternehmen Feedback, wie das Interesse von Frauen in die Technik besser gesteigert werden könne.

Einige (weibliche) Internetnutzer äusserten sich allerdings auch positiv über die PR-Aktion. Und einige fanden es schade, dass sie nicht mehr teilnehmen konnten.

Mehr zum Thema

Derweil hält der US-Techblog The Verge fest, dass nicht nur bei Oneplus Nachholbedarf im Umgang mit Frauen respektive weiblichen Kunden bestehe. Eine dermassen plumpe sexistische Art und Weise habe es bislang aber noch kaum gegeben.

Hintergrund des ganzen Theaters ist die mangelnde Verfügbarkeit des Oneplus-One-Smartphones, das nur über «Einladungen» erhältlich ist. Ob das Unternehmen das Angebot absichtlich tief hält, um die Nachfrage anzukurbeln oder ob es tatsächlich bei der Produktion harzt, bleibt offen. Die Marketingleute dürften sich damit trösten, dass auch schlechte Werbung Werbung ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
BMWs Aufholjagd in China: Das sagen Experten zur Elektroauto-Offensive
Der deutsche Autokonzern BMW startet mit der «Neuen Klasse» eine technologische Offensive. Doch kann das in China reichen? Ein Schweizer Mobilitätsexperte und der deutsche Autopapst ordnen ein.
Mit der «Neuen Klasse», einer technischen Plattform für kommende E-Modelle, will BMW den Einstieg in eine neue Ära der Elektromobilität schaffen – und dabei vor allem im grössten Automarkt der Welt verlorenen Boden gutmachen. Konzernchef Oliver Zipse zeigt sich überzeugt: «Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Neuen Klasse in China wieder wachsen werden.»
Zur Story