Apple behebt zwei Zero-Day-Schwachstellen, von denen eine öffentlich bekannt ist und die andere bereits «in freier Wildbahn» von Angreifern ausgenutzt wird, um sich in Geräte zu hacken.
Cet article est également disponible en français. Lisez-le maintenant! 27.01.2022, 09:0227.01.2022, 12:56
Für Apple-User sind Sicherheits-Updates verfügbar, die sehr viele Geräte betreffen, vom iPhone übers iPad bis zum Mac. Diese sollte man umgehend installieren.
Der US-Techblog Gizmodo rät Usern, sie sollten besser zu ihren iPhones und iPads rennen, um sie zu aktualisieren. Denn eine Sicherheitslücke werde bereits aktiv von Kriminellen ausgenutzt, um Opfer heimlich auszuspionieren.
Die Updates sind seit Mittwochabend verfügbar und die Aktualisierung erfolgt (je nach Einstellung) entweder automatisch, oder muss manuell angestossen werden.
- iOS 15.3 (iPhone)
- iPadOS 15.3 (iPad)
- macOS Big Sur 11.6.3 (Mac)
- Safari 15.3 (Mac)
Was für (gefährliche) Schwachstellen sind es?
Es handelt sich um zwei «Zero Day»-Schwachstellen – also bis vor Kurzem unbekannte Lücken in der System-Software.
Die erste Zero-Day-Lücke, die gepatcht wird (CVE-2022-22587 genannt) ist ein Speicherfehler, der die Betriebssysteme iOS, iPadOS und macOS Monterey betrifft. Die erfolgreiche Ausnutzung dieses Fehlers ermögliche Kriminellen, auf kompromittierten Geräten eigenen Code auszuführen.
Der zweite Zero-Day ist ein Safari WebKit-Fehler in iOS und iPadOS, der es Website-Betreibern ermöglicht, die Surfaktivitäten und die Identitäten der Besucher in Echtzeit zu verfolgen. Diese kürzlich entdeckte Schwachstelle in Apples Webbrowser trägt die Bezeichnung CVE-2022-22594.
Laut Bleebing Computer handelt es sich um die ersten Zero-Day-Sicherheitslücken, die Apple im Jahr 2022 schliesst. Im Vorjahr habe das Unternehmen «einen scheinbar endlosen Strom von Zero-Day-Bugs» beheben müssen, die bei Angriffen auf iOS- und macOS-Geräte verwendet wurden.
Welche Geräte sind betroffen?
Die vollständige Liste der betroffenen Apple-Geräte umfasst gemäss Bericht von Bleeping Computer:
- iPhone 6S und höher,
- iPad Pro (alle Modelle),
- iPad Air 2 und höher,
- iPad 5. Generation und höher,
- iPad Mini 4 und höher
- iPod Touch (7. Generation)
- und alle Macs mit macOS Monterey.
Quellen
(dsc)
Das bringt die neue Mac-Software macOS Monterey
1 / 18
Das bringt die neue Mac-Software macOS Monterey
Über mehrere Apple-Geräte hinweg zu arbeiten, wird immer einfacher. Mit dem neuen Mac-Betriebssystem macOS Monterey lanciert Apple im Herbst 2021 «Universal Control». Das ist nur eines der neuen Features, um die es in dieser Bildstrecke geht ...
quelle: keystone / apple handout
Dieser Tatortreiniger erzählt von seinem schlimmsten Erlebnis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Teslas Stern sinkt rapide, aber die Verkaufszahlen beweisen es: Elon Musks Elektroautos finden in der Schweiz weiterhin Kundschaft.
Tesla ist auch 2025 die beliebteste Elektroauto-Marke in der Schweiz. Exakt 1465 Teslas wurden bis Ende April neu eingelöst. Vor einem Jahr waren es im gleichen Zeitraum allerdings 3717 Musk-Mobile. Die Verkäufe brachen somit um 61 Prozent ein. Das ist in Europa prozentual einer der stärksten Rückgänge. In der EU sank Teslas Absatz im ersten Quartal um 45 Prozent.