Digital
Apple

Diese Risiken bergen Smartphones für Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind oft naiv im Umgang mit den Geräten.
Kinder und Jugendliche sind oft naiv im Umgang mit den Geräten.
Bild: Shutterstock

Diese Risiken bergen Smartphones für Kinder und Jugendliche

Internetfähige Handys sind zum ständigen digitalen Begleiter von Kindern und Jugendlichen geworden. Eine deutsche Studie zeigt die Risiken auf. 
01.10.2015, 11:3601.10.2015, 11:44

Die grosse Mehrheit der Jugendlichen besitzt ein Smartphone. Wer keins hat, ist ausgeschlossen. Viele Eltern beobachten den Umgang mit gemischten Gefühlen. Die neue Studie gibt ihnen recht: Fast jeder zehnte (8 Prozent) junge Smartphone-Besitzer ist suchtgefährdet.

Für die Studie im Auftrag der Landesmedienanstalt NRW haben die Forscher 500 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, aber auch Eltern befragt. Die Studie sei damit repräsentativ für die Handybesitzer dieser Altersgruppe. Viele Kinder und Jugendliche räumen gegenüber den Forschern durchaus selbstkritisch einen fragwürdigen Umgang mit den mobilen Computern ein.

Davon ausgehend, dass viele junge Befragte dazu neigen könnten, die Schattenseiten des geliebten Smartphones herunterzuspielen, seien die Zahlen Mindestgrössen – eine Dunkelziffer nach oben hin könne nicht ausgeschlossen werden, sagt Karin Knop von der Uni Mannheim.

48 Prozent werden abgelenkt

Fast die Hälfte gibt zu, durch das Handy abgelenkt zu werden, etwa von den Hausaufgaben. Etwa jeder Fünfte (21 Prozent) gibt zu, dass seine starke Handynutzung schulische Probleme hervorruft.

43 Prozent haben einen bedenklichen Umgang mit persönlichen Daten

Fast die Hälfte der Befragten gaben an, sie hätten unüberlegt persönliche Daten preisgegeben (43 Prozent). Mehr als jeder vierte junge Befragte habe schon einmal Nachrichten von Fremden erhalten.

24 Prozent sind von Messenger-Diensten gestresst

Ein Viertel fühlt sich durch die permanente Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp gestresst (24 Prozent). Jeder Siebte (15 Prozent) bemängelt, dass die echten Kontakte zu Freunden zu kurz kommen. Die exzessive Nutzung der Smartphones durch Kinder und Jugendliche sei zu einem Teil durch die Angst getrieben, aus dem Kommunikationsprozess des Freundes- oder Bekanntenkreises ausgeschlossen zu werden. So entstehe ein «permanenter Kommunikationsdruck».

21 Prozent schauen Pornos auf dem Smartphone

Jeder Fünfte (21 Prozent) ist schon auf nicht jugendfreien Seiten gelandet und hat via Smartphone schon Gewalt-Videos mit entwürdigenden Darstellungen bekommen (19 Prozent). Sexting hingegen sei kaum verbreitet: Nur knapp jeder 20. Befragte (4 Prozent) gab an, bereits intime Fotos verschickt zu haben. Dafür ist Mobbing ein Problem. Jeder Zehnte (11 Prozent) ist bereits Opfer digitalen Mobbings oder von Ausgrenzung aus WhatsApp-Gruppen geworden. (lhr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
VW verkauft deutlich mehr Elektroautos
Was Elektroautos betrifft, ist Volkswagen weiterhin erfolgreich unterwegs. Die Verkaufszahlen schnellen seit Anfang Jahr in die Höhe. Doch es läuft nicht in allen Weltgegenden gut.
Der Volkswagen-Konzern hat im dritten Quartal dank des starken Zuwachses bei Elektroautos etwas mehr Fahrzeuge verkauft. Die Auslieferungen an Kunden stiegen im Jahresvergleich um ein Prozent auf knapp 2,2 Millionen Fahrzeuge, wie der Autobauer am Freitag mitteilte. Bei Elektroautos legte VW um ein Drittel auf 252'100 Fahrzeuge zu.

In Europa und den USA zogen die Auslieferungen von vollelektrischen Autos (BEV - battery electric vehicles) besonders stark an. Die Zahl der E-Auto-Auslieferungen in Europa stieg in den ersten neun Monaten des Jahres um mehr als drei Viertel. Im Vorjahr war das Geschäft mit den Stromern in Europa unter anderem von gestutzten oder beendeten Förderprogrammen belastet worden.
Zur Story