Digital
Apple

Apples Anti-Tracking-Initiative kostet Facebook und Co. Milliarden

Apples Anti-Tracking-Massnahmen fürs iPhone wirken – das sind die grössten Verlierer

Alle grossen werbefinanzierten Social-Media-Plattformen sind laut einem aktuellen Bericht von massiven Einbussen betroffen. Zwei trifft es besonders hart.
01.11.2021, 06:4801.11.2021, 12:53

Eine Untersuchung der «Financial Times» hat ergeben, dass Snapchat, Facebook, Twitter und YouTube durch die Verschärfung der Datenschutzpraktiken von Apple rund 9,85 Milliarden US-Dollar Umsatz verloren haben.

Im Dezember 2020 kündigte Apple für App-Entwickler eine Initiative namens «App Tracking Transparency» (ATT) an. Die neuen Richtlinien verlangen, dass Apps um Erlaubnis bitten müssen, bevor sie Apple-User und deren Online-Verhalten tracken. Die Verschärfung trat im April in Kraft und verbietet iPhone- und iPad-Apps, User zu verfolgen, wenn sie sich abmelden.

Dem am vergangenen Sonntag veröffentlichten Medienbericht zufolge verlor Facebook im Vergleich zu anderen Social-Media-Plattformen aufgrund seiner enormen Grösse «in absoluten Zahlen» das meiste Geld. Unterdessen schnitt Snapchat «in Prozent seines Geschäfts am schlechtesten ab». Erklärbar sei dies mit der Tatsache, dass Snapchats Werbung hauptsächlich an Smartphones gebunden sei.

Was bedeutet das?

Einige der am stärksten betroffenen Plattformen – insbesondere Facebook – müssen ihre Maschinen wegen Apples ATT von Grund auf neu aufbauen», zitiert die «Financial Times» einen auf Online-Werbung spezialisierten Berater.

Der massive Ausfall von Werbeeinnahmen könnte bis zu einem Jahr dauern, denn Facebook und Co. müssen die neuen Tools ausgiebig testen, bevor sie diese einer grossen Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern bereitstellen können.

Die neue Richtlinie von Apple zwinge Social-Media-Konzerne und andere App-Anbieter, mit ihrer Werbung kreativer zu werden, hält «The Verge» fest. Ob dies nun bedeute, sich auf Android-Geräte zu konzentrieren oder in das Werbegeschäft von Apple zu investieren: Die Unternehmen würden sich eine andere Einnahmequelle suchen müssen, die nicht das Tracking von Menschen auf ihren iPhones beinhalte.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erste Eindrücke aus dem «Metaverse» von Facebook
1 / 10
Erste Eindrücke aus dem «Metaverse» von Facebook
So stellt sich Mark Zuckerberg sein «Metaversum» vor.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin enthüllt Geheimnisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
University
01.11.2021 08:07registriert Juli 2019
Ich begrüsse jeden Schritt in diese Richtung. Auch wenn sie das natürlich mit Absicht und zu ihrem Vorteil machen, finde ich es gut, denn die Nutzer werden so etwas besser geschützt vor den vielen Daten-Kraken. Apple hilft, dass man sich einfacher schützen kann. Dass Google mit ihrem Android diesen Schritt nicht machen möchte, ist offensichtlich. Apple kann sich so ein Alleinstellungsmerkmal schaffen.
893
Melden
Zum Kommentar
avatar
olaus
01.11.2021 08:41registriert August 2018
Alle, die "Es geht nur um Profit" schreien: Apples Profit beruht darauf, Geräte zu verkaufen. Facebooks Profit beruht darauf, ein grosses und gut ausspioniertes Publikum an Werbetreibende zu verkaufen.
835
Melden
Zum Kommentar
avatar
leed
01.11.2021 11:01registriert Januar 2016
Ein wirtschaftlicher Schaden ist keine Rechtfertigung für die Anwendung von Tracking. Nur richtig, dass sie diese Verluste machen
250
Melden
Zum Kommentar
32
Darum schöpft die deutsche Autoindustrie neue Hoffnung
Mitten in der Chip-Versorgungskrise und einer übermächtig erscheinenden E-Auto-Konkurrenz aus China sorgen deutsche Autohersteller für positive Schlagzeilen. Hier erfährst du die Details.
Die krisengeschüttelten Autokonzerne VW und BMW sorgen mit positiven Meldungen für Aufsehen. Und generell scheint sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie zu bessern. Die wichtigsten Antworten:
Zur Story