Digital

Google kauft Musik-App Songza

Kaufpreis geheim
Kaufpreis geheim

Google kauft Musik-App Songza

02.07.2014, 03:3102.07.2014, 09:58
Mehr «Digital»
Bild
Bild: Songza

Google stärkt sein Musikgeschäft mit dem Kauf des Streaming-Dienstes Songza, der passende Lieder für verschiedene Situationen zusammenstellt. Nutzer der Songza-App können zum Beispiel zwischen Musik zum Singen unter der Dusche, zum Autofahren oder zum Joggen entscheiden. 

Solche Song-Listen werden von Songza-Mitarbeitern zusammengestellt, zugleich kann sich auch die Software hinter dem Dienst an den Musikgeschmack der Nutzer anpassen. 

Nur in Nordamerika verfügbar

Google nannte bei Bekanntgabe des Deals am Dienstag keinen Kaufpreis. Die «New York Post» hatte Anfang Juni berichtet, es seien 15 Millionen Dollar im Gespräch. Im Musik-Fachblatt «Billboard» hiess es jetzt, die Summe sei am Ende «erheblich höher» ausgefallen. Songza ist nur in Nordamerika verfügbar. 

Der kostenlose und werbefinanzierte Dienst werde zunächst unverändert weiter betrieben, erklärte Google. Mit der Zeit werde man nach Wegen suchen, wie die Musikplattform Google Play Music von Songza profitieren könnte. 

Die Übernahme bestätigt den Trend, Online-Musikangebote mit von Menschen gepflegten Playlisten zu ergänzen. Apple kaufte jüngst den Streaming-Musikdienst Beats, der ein ähnliches Konzept verfolgt. (rey/sda/dpa) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neuer Ärger für Elon Musk: Sein 1-Million-Dollar-Angebot für US-Wähler kommt vor Gericht
Der Tech-Milliardär muss sich einer zivilrechtlichen Klage wegen Betrugs und Vertragsbruchs stellen. Es geht um das Preisgeld, das er Amerikanerinnen und Amerikanern in Aussicht stellte.
US-Bundesrichter Robert Pitman hat in der Nacht auf Donnerstag in den USA einer Klage stattgegeben, in der Musk vorgeworfen wird, Wählerinnen und Wähler vor der Präsidentschaftswahl im vergangenen November mit einem Gewinnspiel betrogen zu haben.
Zur Story