Digital

Onlinebörse Mt. Gox findet verlorengeglaubte Bitcoins im Wert von 115 Millionen Dollar – durch Zufall

Peinlich
Peinlich

Onlinebörse Mt. Gox findet verlorengeglaubte Bitcoins im Wert von 115 Millionen Dollar – durch Zufall

21.03.2014, 05:1121.03.2014, 10:28
Mehr «Digital»
Bild
Bild: X02779

Die insolvente Bitcoin-Börse Mt. Gox muss ein peinliches Eingeständnis machen: Sie hat 200'000 verlorengeglaubte Einheiten der digitalen Währung durch Zufall wiedergefunden. Gefunden wurden sie in einer im Juni 2011 genutzten elektronischen Geldbörse. 

Damit sinke die Zahl der noch vermissten Bitcoins auf 650'000, teilte Mt. Gox am Freitag mit. Der in Tokio ansässige Marktplatz war die grösste Handelsplattform für die digitale Krypto-Währung. 

Entsprechend gross waren die Schockwellen, als Mt. Gox Insolvenz anmeldete und den Verlust von 850'000 Bitcoins eingestand. Davon gehörten 750'000 den Kunden und 100'000 dem Handelsplatz selbst. 

Die digitale Währung war im vergangenen Jahr zeitweise für mehr als 1000 Dollar pro Bitcoin gehandelt worden. Zuletzt hatte Mt. Gox selbst den Wert der verschollenen 850'000 Bitcoins noch mit 473 Millionen Dollar angegeben. Damit ist auch das jetzt wiederentdeckte Paket 115 Millionen Dollar wert

Mt. Gox waren schon vorher mangelnde Sicherheitsmassnahmen und eine chaotische Geschäftsführung vorgeworfen worden. Das Eingeständnis, ein so grosses Bitcoin-Paket aus den Augen verloren zu haben, dürfte die Kritik weiter befeuern. 

Die Grundidee der 2009 zu Zeiten der Finanzkrise gestarteten Bitcoins ist ein weitgehend anonymer Zahlungsverkehr, der unabhängig von Regierungen und Banken funktioniert. Bitcoins werden durch komplexe Rechenprozesse am Computer erzeugt. Die «Hacker-Währung» lässt sich in reales Geld eintauschen. (rey/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Forscher warnen vor KI-Ransomware – das steckt dahinter
Neuartige Schadsoftware, die generative KI verwendet, kann angeblich Windows- und Linux-Systeme und Macs attackieren. Der Schweizer IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef ordnet ein.
Die slowakische IT-Sicherheitsfirma Eset sorgte diese Woche mit der Untersuchung einer offenbar neuartigen Schadsoftware namens «PromptLock» für Schlagzeilen. Demnach haben die Eset-Sicherheitsforscher «die erste bekannte KI-gestützte Ransomware» entdeckt und unter die Lupe genommen. Und kurz darauf informierte die US-amerikanische KI-Entwicklerfirma Anthropic über einen Fall von KI-gestützter Cyberkriminalität.
Zur Story