N-O-V-O-S-I-B-I-R-S-K
Nach Duellen gegen die X-Men oder die Kämpfer aus «Tekken» hat ein Designer das Prügelspiel «Street Fighter» nun mit den Helden der «Sesamstrasse» gekreuzt. Etwas zu lernen gibt's natürlich auch.
13.02.2014, 13:1213.02.2014, 13:30
No Components found for watson.monster.
Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum, wer nicht «Sesame Street Fighter» spielt, bleibt dumm. Denn dieses Prügelspiel besitzt auch einen Lerneffekt. Der Designstudent Juan David Gómez hat Ernie, Bert und Co. in das Beat 'em up «Street Fighter» gesteckt und sie gegeneinander antreten lassen. Allerdings drückt man nicht wild Knöpfe, sondern kämpft mit Buchstaben.
Wie in «Typing of the Dead» besiegt man seinen Gegner, indem man fehlerfrei bestimmte Wörter eintippt. Jeder der sechs Figuren ist mit unterschiedlichen Themen verknüpft. Als Ernie muss man russische Städte buchstabieren und als Elmo die Namen deutscher Wissenschaftler. «Sesame Street Fighter» ist direkt im Browser spielbar.
Ein weiteres Browser-Spiel, das sich einer Figur der Sesamstrasse angenommen hat, ist «Flappy Bert». Der Name sagt eigentlich schon alles.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie
die Bundesanwaltschaft mitteilte.