Digital
Deutschland

Programmierer von Movie2k.to übergibt Polizei 25 Millionen in Bitcoin

Die Betreiber der einstmals populärsten illegalen deutschsprachigen Streaming-Plattform sitzen seit Ende 2019 in Untersuchungshaft.
Die Betreiber der einstmals populärsten illegalen deutschsprachigen Streaming-Plattform sitzen seit Ende 2019 in Untersuchungshaft.bild: shutterstock

Programmierer von Movie2k.to übergibt Polizei 25 Millionen in Bitcoin

06.08.2020, 08:0106.08.2020, 13:16

Bei den Ermittlungen gegen die mutmasslichen Betreiber von Movie2k.to seien Bitcoins im gegenwärtigen Wert von über 25 Millionen Euro beschlagnahmt worden. Dies berichtete das deutsche IT-Newsportal Golem am Dienstagabend.

Der Programmierer der illegalen Streaming-Plattform habe die Kryptowährungen (Bitcoin und Bitcoin Cash) während der Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft freiwillig herausgegeben, heisst es in einer Medienmitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Dresden vom Montag.

Gemäss Golem-Bericht sitzen der beschuldigte Programmierer sowie ein Immobilienunternehmer aus Berlin, dem gewerbsmässige Geldwäscherei vorgeworfen werde, seit November 2019 in Untersuchungshaft.

FBI half beim Aufspüren

Den zwei mutmasslichen Hauptbetreibern von Movie2k.to werde vorgeworfen, zusammen mit weiteren Beteiligten von Herbst 2008 bis Mai 2013 über 880'000 illegale Filmkopien über das Portal verbreitet und auf rumänischen Servern einen illegalen Streamingservice betrieben zu haben.

Die Generalstaatsanwaltschaft schreibt:

«Die aus Werbeentgelten und Abofalleneinnahmen erzielten Gewinne wurden seit Mitte 2012 von den zwei Hauptbetreibern dazu genutzt, in grossem Umfang Bitcoins anzukaufen. Hiervon erhielt der Programmierer über 22'000 Bitcoins. Im Zeitraum Herbst 2013 bis Mitte 2016 nutzte er die Bitcoins überwiegend dazu, über den Immobilienunternehmer verschiedene Immobilien zu erwerben.»

Die Identifizierung der Bitcoins sei aufgrund von umfangreichen Ermittlungen in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und der US-amerikanischen Sicherheitsbehörde FBI durch einen forensischen Sachverständigen erfolgt.

Bei Movie2k.to soll es sich gemäss Mitteilung um das bis Mai 2013 führende deutsche «Raubkopienportal» gehandelt haben. Aus Schweizer Perspektive ist festzuhalten, dass die Nutzung von Filmen und Serien (Download) nicht verboten ist.

Quellen:

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht
1 / 9
Was du im Internet legal herunterladen darfst – und was definitiv nicht
Filme darfst du in der Schweiz unabhängig von der Quelle herunterladen oder streamen. In den folgenden Bildern erfährst du, was du sonst noch darfst.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aaddii
06.08.2020 08:59registriert März 2020
Im StGB Art. 140 heisst es:

"Raub

1. Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder nachdem er den Betroffenen zum Widerstand unfähig gemacht hat, einen Diebstahl begeht, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren bestraft. [...]"

Ich sehe hier nicht, wo der Straftatbestand von Raub bei der sogenannten "Raubkopie" erfüllt sein soll.
12420
Melden
Zum Kommentar
avatar
djohhny
06.08.2020 10:26registriert September 2016
Jetzt heissts einfach movie4k XD
492
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
06.08.2020 11:00registriert Februar 2017
"Die Identifizierung der Bitcoins sei aufgrund von umfangreichen Ermittlungen in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt und der US-amerikanischen Sicherheitsbehörde FBI durch einen forensischen Sachverständigen erfolgt."

Ich dachte Bitcoin sei so super sicher und nicht Rückverfolgbar. Wie konnten sie dann identifiziert werden?

Oder verstehe ich etwas falsch?

Bitte die Experten hier um Erklärung...
304
Melden
Zum Kommentar
23
Schweizer «Cyber-Legion» soll Fake News auf Social-Media-Plattformen bekämpfen
Der grünliberale Nationalrat Beat Flach hält die bisherigen Massnahmen der Behörden im Kampf gegen Desinformation für unzureichend. Nun macht er beim Bundesrat mit einer Anfrage Druck.
Nationalrat Beat Flach will nicht länger mitansehen, wie Russland und andere demokratiefeindliche Akteure die Schweizer Bevölkerung praktisch ungehindert mit Falschinformationen bombardieren. Der Grünliberale schlägt so etwas wie eine schnelle Eingreiftruppe für Fake News auf Social-Media-Plattformen vor.
Zur Story