Digital
Digital kompakt

Betrüger missbrauchen vermeintliche WhatsApp-Ablaufmeldung

Perfide Werbemasche
Perfide Werbemasche

Betrüger missbrauchen vermeintliche WhatsApp-Ablaufmeldung

10.03.2014, 09:3610.03.2014, 15:49
Die Falschmeldung erscheint in verschiedenen Variationen.
Die Falschmeldung erscheint in verschiedenen Variationen.Bild: Cashy

Zurzeit scheint ein Bug die Android-Version von WhatsApp zu plagen, der User auffordert, eine aktualisierte Version zu installieren. Im Google Play Store findet sich allerdings kein Update. Findige Betrüger haben den Fehler nun für Werbezwecke missbraucht. 

Ein User schickte dem Techblog Cashy Bilder von verschiedenen vermeintlichen WhatsApp-Update-Meldungen. Klickt man auf OK, landet man jedoch nicht im Google Play Store, sondern wird auf eine Werbeseite für einen Abo-Dienst umgeleitet. Wer die Meldung ignoriert, hat nichts zu befürchten.

Weiterlesen zum Thema WhatsApp

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Firmen testen E-Autos als Speicher für das Stromnetz
In Zug testen mehrere Firmen die Eignung von E-Autos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bereits frühere Feldversuche zeigten, dass E-Autos die Netzbelastungen reduzieren können.
In der Stadt Zug untersucht ein Firmenkonsortium die Eignung von Elektroautos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bei einem Stromüberschuss sollen die rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können (Vehicle-to-Grid), wie die Amag als beteiligtes Unternehmen am Freitag mitteilte.
Zur Story