Digital-News
30.12.2016, 11:3630.12.2016, 12:28
Die Screener-Saison (mit der Verbreitung von illegal erstellten Kopien von Hollywood-Filmen, die Anwärter auf einen Oscar sind) startet bald. Dies berichtet das auf Filesharing-News spezialisierte
Portal Torrent Freak. Demnach kündigte die berüchtigte Filmpiraten-Crew Hive-CM8 an, dass sie bald mit der Veröffentlichung von Filmkopien beginnen werde.

Bild: AP/Courtesy Twentieth Century Fox
Vor einem Jahr hatten Hive-CM8
vor Weihnachten mit einer Flut von Oscar-Kandidaten für Aufregung gesorgt. Sie leakten unter anderem Tarantinos Western-Epos «The Hateful Eight» und «The Revenant» mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle (Bild).
Die 89. Oscar-Verleihung findet am 26. Februar 2017 in Los Angeles statt und wird live im TV übertragen.
USB Typ C ist der neue Standard für Datenkabel, so viel steht fest. Doch wer ein entsprechendes USB-Kabel kaufen möchte, muss mit Ärger rechnen, wie golem.de konstatiert. Der Standard sei so verwirrend, dass man leicht das falsche Kabel erwische. Vor allem online müsse aufgepasst werden, warnt das deutsche IT-Newsportal.

Zur lesenswerten Analyse mit dem Titel
«Die Unbeschrifteten» gehts hier.
Gebogene Displays sind nicht tot. Nope! Der südkoreanische Elektronikhersteller wird an der CES in Las Vegas zwei Quantum-Dot-Bildschirme mit Diagonalen bis zu 31,5 Zoll präsentieren. Neben dem Curved-Flaggschiff CH711 richtet sich auch das kleinere Modell CFG70 mit 24 bzw. 27 Zoll an professionelle Nutzer und Gaming-Enthusiasten. Wobei die Preise noch nicht bekannt sind.

Das Modell CH711. Quelle: Samsung
ZDNet schreibt zur QD-Technologie:
«Quantum Dot-Displays sind wie OLEDs ähnlich biegbar und dünn. Sie sind prinzipiell wie LC-Displays aufgebaut, arbeiten aber mit einer anderen Backlight-Technik. Quantum Dot-Panels sind in der Herstellung teurer als LCDs aber günstiger als OLEDs. Der Kontrast ist geringer als bei OLEDs, aber höher als bei LCDs, die Farbbrillanz ist mit OLED weitgehend vergleichbar.»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bezahlbarer Einstiegspreis, grosser Akku, alltagstaugliche Reichweite: Der Kia EV3 gibt ein grosses Versprechen ab. Im Langstreckentest muss er es einhalten.
Lange gab bei E-Autos nur diese Wahl: Entweder entschied man sich für einen bezahlbaren Stromer und musste dafür geringere Reichweiten und niedrige Ladeleistungen in Kauf nehmen – oder man musste deutlich mehr Geld ausgeben. Mittlerweile scheint es so, als würden auch Kompaktmodelle wie der Kia EV3 die Langstrecke beherrschen – mit grossen Akkus und Ladeleistungen, mit denen die Ladestopps kaum länger als eine Kaffeepause dauern. Funktioniert das in der Realität? Ein Wochenendtrip von Berlin nach Passau (rund 620 Kilometer) soll es klären.