Digital
Digital-News

YouTubes neuer Look, Google lanciert ARCore für Android

Google kommt EU-Wettbewerbshütern entgegen ++ Google lanciert ARCore

30.08.2017, 07:5530.08.2017, 14:08
Mehr «Digital»

Die Digital-News im Überblick:

  • Google kommt EU-Wettbewerbshütern entgegen
  • YouTube schafft schwarze Balken ab
  • Google lanciert ARCore für Android-Smartphones 

Google kommt EU-Wettbewerbshütern entgegen

Die EU-Kommission hat nach eigenen Angaben von Google fristgerecht Auskunft erhalten, wie das US-Unternehmen die Auflagen zu seinen Produkt-Anzeigen in Suchmaschinenergebnissen umsetzen will. Google bestätigte am Mittwoch ein entsprechendes Schreiben. Weder das Unternehmen noch die EU-Kommission machten zum Inhalt nähere Angaben.

Die EU-Wettbewerbshüter hatten Google Ende Juni mit einer Rekordstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro belegt, da das Internetunternehmen seine dominierende Position zum Schaden von Konkurrenten und Konsumenten missbraucht habe. Google hatte die Entscheidung kritisiert.

In der Shopping-Suche von Google werden prominent die von Händlern beim Internet-Konzern platzierten ausführlichen Anzeigen mit Fotos, Preisen und Links präsentiert. Diese Anzeigen können auch bei einer ganz normalen Google-Suche über den restlichen Treffern eingeblendet werden.

Das Unternehmen hat noch bis Ende September Zeit, die beanstandeten Geschäftspraktiken zu ändern. Andernfalls kann die EU-Kommission weitere Strafzahlungen einfordern.

(sda/dsc)

YouTubes neuer Look

Googles Video-Plattform YouTube hat am Dienstagabend ein Redesign mit diversen Neuerungen angekündigt. Die YouTube-App fürs Smartphone (Android, iOS) sowie der Video-Player für den Web-Browser erhalten einen schlankeren Look.

«Die spannendste Innovation besteht für mich darin, dass der Player künftig automatisch erkennt, um was für ein Video-Format es sich handelt: Landscape, im Hochkant oder quadratisch – völlig egal. Künftig gibt es alles hübsch und ohne schwarze Balken.»

(dsc)

Google lanciert ARCore für Android-Smartphones

Wird Augmented Reality (AR) das nächste grosse Ding für Smartphone-User? Die beiden Tech-Giganten liefern sich jedenfalls einen Wettstreit um die besten Anwendungen und stellen Entwicklern mächtige Tools zur Verfügung.

Am Dienstagabend hat Google ARCore vorgestellt. Das ist der Name für die Software-Plattform, die es Android-Entwicklern ermöglicht, AR-Apps zu programmieren. Und es ist die Antwort des Internet-Konzerns auf ARKit von Apple. Bekanntlich ist das die AR-Plattform für iOS-Geräte, die mit iOS 11 kommt.

Das Einführungs-Video zu ARCore

Im AR-Zweikampf mit Apple gebe es für Google ein grosse Problem, konstatiert Mashable: In wenigen Wochen komme das neue iPhone und die AR-Apps für iOS 11 liefen bald auf Millionen Apple-Geräten. ARCore hingegen sei zum Start nur für Pixel-Smartphones und Samsungs Galaxy S8 verfügbar.

Um Googles ARCore-Ankündigung zu kontern, hat Apple – ebenfalls gestern – bereits in Entwicklung befindliche AR-Apps gezeigt. The Verge fasst die Neuerungen hier zusammen.

(dsc, via Apple Insider)

Das könnte dich auch interessieren:

Hacker übernimmt die Kontrolle über selbstfahrendes Auto

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Forscher warnen vor KI-Ransomware – das steckt dahinter
Neuartige Schadsoftware, die generative KI verwendet, kann angeblich Windows- und Linux-Systeme und Macs attackieren. Der Schweizer IT-Sicherheitsexperte Marc Ruef ordnet ein.
Die slowakische IT-Sicherheitsfirma Eset sorgte diese Woche mit der Untersuchung einer offenbar neuartigen Schadsoftware namens «PromptLock» für Schlagzeilen. Demnach haben die Eset-Sicherheitsforscher «die erste bekannte KI-gestützte Ransomware» entdeckt und unter die Lupe genommen. Und kurz darauf informierte die US-amerikanische KI-Entwicklerfirma Anthropic über einen Fall von KI-gestützter Cyberkriminalität.
Zur Story